MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie

Ein MOOC braucht mehr als nur Kursdesign
„Designing a ,successful' MOOC is one thing. Making a MOOC ,successful' is something completely different." Nach David Hopkins, Experte für digitales Lernen, geht es für einen erfolgreichen MOOC nicht nur um das Kursdesign, sondern vor allem um die Information, Durchführung und Begleitung der Teilnehmenden. „Es braucht Support, Akkreditierung und Nutzen für die TeilnehmerInnen, und vor allem gutes Marketing", so Birgit Aschemann (CONEDU), Hauptautorin der Publikation. Unter der Berücksichtigung dieser und ähnlicher Erfahrungen gibt die neue Publikation Tipps zur Konzeption und Umsetzung von MOOCs in der Erwachsenenbildung.
Tipps zur Planung und Durchführung eines MOOCs
Gleich zu Beginn erfahren die LeserInnen, für welche Lernanlässe ein MOOC geeignet ist – etwa für Themen, die man in die Breite bringen will oder als Wissensbasis, um ein Angebot in regionalen Blended-Kursen auszurollen.
Nachdem die Frage nach der Eignung von MOOCs als Lernformat geklärt ist, gibt die Publikation Einblick in die nötigen zeitlichen, technischen, finanziellen und personellen Ressourcen für einen MOOC. Es folgen Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit und Einblicke in Erfahrungen mit Kooperationen im Rahmen des EBmooc.
Das pädagogisch-didaktische Konzept eines MOOCs ist ein zentrales Thema der Publikation. Im Kapitel „Produktion von Lernmaterialen" geht es dann u.a. um Videodidaktik und die Lizenzierung von Lernunterlagen. Das Abenteuer der MOOC-Durchführung wird in einem eigenen Kapitel reflektiert. Auch zu den Themen Lernergebnisprüfung und Zertifizierung bekommen die LeserInnen Anregungen.
Die Publikation endet mit der Frage nach Feedback und Qualität in MOOCs. Eine Sammlung weiterführender Ressourcen und eine Checkliste bilden den Serviceteil. Der Leitfaden bezieht sich überwiegend auf die Durchführung von xMOOCs. Das „x" steht dabei für „extended" und bezeichnet einen eher strukturierten Onlinekurs mit i.d.R. wöchentlichen Einheiten und fixen Lerninhalten.
Von ErwachsenenbildnerInnen für ErwachsenenbildnerInnen
Leitfäden zur Gestaltung von MOOCs gibt es schon einige. Das Besondere an dieser Publikation ist ihr Zuschnitt für die Erwachsenenbildung. Von der Didaktik bis hin zu den Geschäftsmodellen ist in der Erwachsenenbildung vieles anders als im Hochschulbereich. So richtet sich die Erwachsenenbildung nicht nur an eine andere Zielgruppe, auch die Arbeitsbedingungen und die Organisationsstruktur unterscheiden sich vom Hochschulbereich. Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen stellen ebenso andere Anforderungen als im formalen Sektor. Zu diesen Punkten berichtet das EBmooc-Team von Erfahrungswerten und lässt sich in die Karten schauen, um anderen Anbietern unnötige Lernschleifen zu ersparen.
Erfahrungen teilen
Mit der Publikation führen die HerausgeberInnen den Anspruch des EBmooc fort, Wissen zu teilen und eine einfache Weiterverwendung der Inhalte zu ermöglichen. „MOOCs in der Erwachsenenbildung. So gelingen sie" ist unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 lizenziert. Das ermöglicht es, die Publikation zu vervielfältigen, weiterzuverbreiten und zu bearbeiten, sofern man die UrheberInnen nennt, den Link zur Lizenz anführt und vorgenommene Änderungen kennzeichnet.
Die Frage der Geschäftsmodelle
Die Erfahrung aus dem EBmooc hat neben Fragen der Konzeption und didaktischen Umsetzung auch die Frage nach geeigneten Geschäftsmodellen für MOOCs in der Erwachsenenbildung aufgeworfen. Welche Kostenfaktoren und mögliche Einnahmequellen gibt es für MOOCs in der Erwachsenenbildung? Welcher Mehrwert bietet sich für Lernende und über welche Kanäle kann man diese am besten erreichen? Die Publikation „MOOCs in der Erwachsenenbildung" skizziert erste Ideen dazu. CONEDU führt zudem aktuell eine vertiefende Forschung über Geschäftsmodelle durch. Mit ersten Ergebnissen ist Anfang 2018 auf erwachsenenbildung.at zu rechnen.
EBmooc 2018: Klappe, die zweite
Der EBmooc findet ab 4. April 2018 erneut in begleiteter Form als EBmooc 2018 statt. Er berücksichtigt die Lernerträge vom Vorjahr und bringt die gleichen Inhalte, verbessert aufbereitet. Die Anmeldung dafür läuft bereits. Der EBmooc ist eine Gelegenheit für ErwachsenenbildnerInnen, digitale Tools für die Arbeit kennen zu lernen und das MOOC-Format selbst zu erleben. Die Teilnahme ist kostenlos, es genügt, sich auf der Kursplattform iMooX zu registrieren und für den EBmooc anzumelden.
Das EBmooc-Team
Der EBmooc ist ein Projekt von CONEDU, der TU Graz sowie von WerdeDigital.at unter Leitung von Birgit Aschemann/CONEDU: Der Online-Kurs wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung gefördert und ist auf der Kurswebsite iMooX verfügbar.
Folgende Personen sind am EBmooc beteiligt:
- Birgit Aschemann (CONEDU)
- Martin Ebner (TU Graz, Kursplattform iMooX)
- David Röthler (WerdeDigital.at)
- Wilfried Frei (CONEDU)
- Martina Süssmayer (CONEDU)
- Lucia Paar (CONEDU)
- Publikation „MOOCs in der Erwachsenenbildung. So gelingen sie"
- Projektwebsite EBmooc
- Termine im EBmooc 2018
Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.