Neue Think Tanks für Europas Bildungsfragen
Für diese Arbeit bat Kommissar Tibor Navracic die rund 300 Anwesenden um Kooperation und Schlüssigkeit indem er mahnte: „Please, speak with one voice!“.
Sechs Gruppen und ein Querschnittsthema
Ähnlich wie in der vorigen Arbeitsperiode sind es auch diesmal sechs Arbeitsgruppen, die insgesamt vier Bildungssektoren und zwei übergreifende Inhalte abdecken werden.
Um die aktuellen Migrationsbewegungen zu berücksichtigen, soll das Thema Migration als Querschnittsmaterie in allen sechs Gruppen mitgeführt werden und Gegenstand spezieller Austauschtreffen sein.
Lernen für den Arbeitsplatz
Die Erwachsenenbildung ist in einer eigenen Gruppe vertreten und wird sich mit Lernen im Kontext der Erwerbsarbeit befassen. Die Gruppe wird - anders als der Schul- und Hochschulbereich - von der Generaldirektion für Beschäftigung, Soziales und Integration, Abteilung „Skills“, geleitet.
Das Mandat dieser Gruppe sieht vor, besonders für Erwachsene mit geringerem Qualifikationsstand neue Lösungen zu entwickeln. „Jeder Arbeitsplatz soll ein Ort des Lernens werden“, lautet die Devise. Eine erste Meinungsbildung in der Gruppe zeigte die dringendsten Schwerpunkte auf - nämlich Basisbildung, Kompetenzanerkennung und Fragen der Inklusion.
Bildung zum Schutz von Freiheit und Demokratie
Ganz neu implementiert wurde eine Arbeitsgruppe zur Förderung der Bürgerkompetenz und der gemeinsamen Werte von Freiheit, Respekt und Nichtdiskriminierung durch Bildung. Sie folgt der gemeinsamen Erklärung der BildungsministerInnen nach den Anschlägen von Paris 2015 und zielt auf Gewaltprävention, Antirassismus und Deradikalisierung.
Die Gruppe soll eng mit den anderen Arbeitsgruppen kooperieren und Empfehlungen dafür entwickeln, wie soziale und interkulturelle Kompetenzen und demokratische Werte auf allen Ebenen des Bildungssystems gefördert werden können.
Als sichtbare Outputs aller Gruppen werden voraussichtlich Kompendien mit Fallbeispielen und Politikempfehlungen entstehen.
„ET2020-Arbeitsgruppen“ in ihrer vierten Generation
Mit dem Auftaktmeeting im Februar wurde nun bereits die vierte Generation dieser Arbeitsgruppen etabliert. Die sogenannten „ET2020-Arbeitsgruppen“ sind seit 2009 tätig und bilden einen wesentlichen Bestandteil der Offenen Methode der Koordinierung. Die Methode dient der Abstimmung der Mitgliedsstaaten in jenen Bereichen, die – wie der Bildungsbereich – außerhalb des Primärrechts der Europäischen Union liegen, sodass die Union nur fördernd, unterstützend oder ergänzend eingreifen darf. In den Arbeitsgruppen sind jeweils alle Mitgliedsstaaten sowie Beitrittskandidaten und EFTA-Staaten und diverse Europäische Institutionen und Stakeholder vertreten.
- Mandate der neuen Arbeitsgruppen
- Offizielle Information der Europ. Kommission
- Arbeitsweltbasiertes Lernen und Basisbildung: Ansätze aus Österreich
Nachricht vom 18.01.2016
Verwandte Artikel
Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Basisbildung sichtbar machen – nicht nur, aber auch am World Literacy Day
Das Projekt SICHTBAR! sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Basisbildung und will so Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen enttabuisieren. 2024 ist SICHTBAR! an verschiedenen Orten unterwegs.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Neue RELA-Ausgabe als offenes Heft erschienen
Die aktuelle Ausgabe des “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults” (RELA) enthält sechs Beiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter auch eine Studie über Rechenkompetenzen.Europäischer Verband veröffentlicht neues Manifest für Erwachsenenbildung
Demokratie zu sichern und den grünen Wandel zu gestalten, sind nur zwei der großen Aufgaben unserer Zeit. Das Manifest zeigt auf, wie Erwachsenenbildung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen kann.