Barcamp für & mit Bildungs- und BerufsberaterInnen

Ein BarCamp ist eine offene Veranstaltungsform mit Workshops, kurzen Vorträgen und Diskussionen, bei der sich Menschen aus einem gemeinsamen Arbeitsbereich austauschen und voneinander lernen können. Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Tagungen jedoch ist, dass es keine vorher fixierten und angekündigten Key-Note-SpeakerInnen oder Workshop-LeiterInnen gibt. Vielmehr sind es die TeilnehmerInnen selbst, die das Programm und die Inhalte eines BarCamps bestimmen und von passiven ZuhöherInnen zu aktiven InputgeberInnen werden. So trägt jede/r einzelne TeilnehmerIn selbst etwas zum BarCamp bei: einen inhaltlichen Impuls – also eine Session, praktische Erfahrungen, aktive Diskussion. Hier werden aus TeilnehmerInnen TeilgeberInnen.
Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass ein erfolgreiches BarCamp davon abhängig ist, dass die TeilnehmerInnen bereit sind, sich für ihre Session ins Rampenlicht zu wagen. Das hat aus Sicht der VeranstalterInnen großartig funktioniert. Von 75 TeilnehmerInnen hatten 50 Personen eine Session vorbereitet, ohne dass seitens der VeranstalterInnen eine inhaltliche Vorgabe im Vorfeld gemacht wurde.
Diese Sessions wurden in parallel stattfindenden Workshops vorgetragen und diskutiert. Dabei konnte es sich um Erfahrungsberichte aus der Praxis ebenso wie um erarbeitete Projektergebnisse handeln. Zu den Themen zählten die Beratung von MigrantInnen, Qualitätssicherung in der Beratung, die eigene Berufsrolle, Methoden in der Beratung, Beratungssettings und unterschiedliche Zielgruppen in der Beratung. Nach dem großen Erfolg des diesjährigen BarCamps ist nun geplant, alle zwei Jahre ein BarCamp zu veranstalten.
Verwandte Artikel
Mit einem klaren Ja in die Pflege!
Wegen des Fachkräftemangels in der Pflege gibt es derzeit einige Förderungen für Umschulungen. Die Bildungs- und Berufsberatung Niederösterreich hilft dabei, herauszufinden, ob der Weg in die Pflege der richtige ist.Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.Bildungsbuch.at – jetzt mit Fokus auf ganz Österreich
Der Bildungsbuch-Blog www.bildungsbuch.at veröffentlicht inspirierende Geschichten und punktgenaue Infos zu Bildungs- und Berufsthemen. Ausgehend von Salzburg ist er ab sofort österreichweit ausgerichtet.Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.