Weiterbildungsakademie - 800 Zertifikate und 200 Diplome vergeben

Anerkennungsverfahren für ErwachsenenbildnerInnen wird gut angenommen
Die wba vergab in den letzten Tagen das 800. Zertifikat und das 200. Diplom. "1000 Abschlüsse sind eine Zahl, auf die wir stolz sein können. Die erreichte Qualität gilt es mit permanenter Entwicklungsarbeit zu halten", sagt Karin Reisinger, Leiterin der wba-Geschäftsstelle. Das Feedback der ErwachsenenbildnerInnen zeige, dass eine wba-Zertifizierung durchwegs als persönliche Bereicherung und fachlicher Zugewinn erlebt wird.
Vorhandenes bündeln, Fehlendes ergänzen
ErwachsenenbildnerInnen können seit 2007 mit Hilfe der wba ihre vielfältigen, aus ihrer Berufspraxis mitgebrachten Kompetenzen bündeln und sichtbar machen: Entweder mit dem wba-Zertifikat oder, darauf aufbauend, mit dem wba-Diplom mit einem Schwerpunkt wahlweise in Lehren/Gruppenleitung/Training, Bildungsmanagement, Beratung oder Informationsmanagement & Bibliothekswesen.
Die Stationen auf dem Weg zum Zertifikat und Diplom
Nach der Information und Beratung wird eine Standortbestimmung gemacht. Dabei erhebt die wba welche Kompetenzen bereits erworben wurden, aber auch welche noch fehlen. Nach der Planung zur weiteren Vorgehensweise folgt der Erwerb noch fehlender Kompetenzen durch Fortbildungen. Dazu stehen von der wba akkreditierte Angebote zur Verfügung. Die wba selbst bietet keine Weiterbildungen an. Nach einer Zertifizierungswerkstatt - einem dreitägigen verpflichtenden Assessment - kann der Abschluss "Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in" erworben werden. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit den Kompetenzanerkennungsprozess zum Abschluss "Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in" in einem der oben genannten Schwerpunkte fortzusetzen.
Weiterbildungsakademie Österreich
Entwickelt und getragen wird die wba vom "Kooperativen System der österreichischen Erwachsenenbildung", das die zehn Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich und das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung umfasst. wba-Zertifikat und wba-Diplom sind somit institutionenübergreifende Nachweise. Sie können berufs- und praxisbegleitend ohne Zeitlimit erworben werden.
Verwandte Artikel
Evaluation bestätigt Beitrag der wba zur Professionalisierung der EB
Die Ergebnisse der Evaluation 2024 bestätigen: wba-Absolvent:innen sehen sich persönlich und in ihrem Professionsverständnis gestärkt und erhalten neues Wissen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.