Rekord an ÖGPB-Einreichungen

Die diesjährige Ausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) ist am 15. März zu Ende gegangen. Mit 316 eingereichten Projekten verzeichnet die ÖGPB einen neuen Rekord. Dies zeigt den wachsenden Bedarf an Förderung im Bereich der politischen Erwachsenenbildung.
Vielfalt an Projekten
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt mit ihrer Projektförderung Erwachsenenbildungseinrichtungen in ganz Österreich bei der Umsetzung von Projekten. Im Mai entschied der Vorstand der ÖGPB, die zur Verfügung stehenden Fördermittel auf 215 Projekte zu verteilen. Der von der ÖGPB formulierte Jahresschwerpunkt wurde sehr gut angenommen: 58% der geförderten Projekte behandeln das Thema „Menschenrechte heute“. Aber auch andere Themen der politischen Erwachsenenbildung wurden von den Einreicher*innen aufgegriffen und verdeutlichen, wie facettenreich dieses Themenspektrum aufbereitet werden kann. Der Veranstaltungskalender auf der Website der ÖGPB bietet einen Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote.
Förderung von Bildungsmaßnahmen
Gefördert werden Bildungsmaßnahmen der politischen Erwachsenenbildung in ganz Österreich. Die geförderten Projekte erhalten einen Betrag bis zu EUR 5.500,-. Die finanziellen Mittel werden von den Mitgliedsbundesländern der ÖGPB und dem BMFWF zu gleichen Teilen zur Verfügung gestellt. Ein Ansuchen um Förderung ist im Rahmen der jährlichen Ausschreibung von 15. Jänner bis 15. März möglich. Auf der Website der ÖGPB sind die allgemeinen Bedingungen der Projektförderung sowie eine Übersicht der geförderten Einrichtungen zu finden.

Verwandte Artikel
Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Wie demokratische und feministische Bildungsarbeit aussehen kann
In der Feministischen Fachbibliothek mit demokratiepolitischem Denkraum des Frauenservice Graz finden Interessierte nicht nur zahlreiche Bücher aus verschiedenen Rubriken, sondern sind auch eingeladen an Veranstaltungen teilzunehmen.Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem LobbyistenBibliotheken als Räume der Demokratiebildung
Bibliotheksangebote können politische Teilhabe und Partizipation ermöglichen. Sie eröffnen Diskussionsräume und fördern so die Meinungsbildung.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.