Rekord an ÖGPB-Einreichungen

28.05.2025, Text: Heidi Buchecker, ÖGPB
Die Projektausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung stieß heuer auf besonders großes Interesse. Von 316 eingereichten Projekten fördert die ÖGPB 215, darunter viele zum Jahresschwerpunkt "Menschenrechte heute".
Stempel mit Schriftzug gefördert
ÖGPB fördert 215 Projekte der politischen Erwachsenenbildung.
Montage: CC BY, ÖGPB, auf erwachsenenbildung.at

Die diesjährige Ausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) ist am 15. März zu Ende gegangen. Mit 316 eingereichten Projekten verzeichnet die ÖGPB einen neuen Rekord. Dies zeigt den wachsenden Bedarf an Förderung im Bereich der politischen Erwachsenenbildung.

Vielfalt an Projekten

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt mit ihrer Projektförderung Erwachsenenbildungseinrichtungen in ganz Österreich bei der Umsetzung von Projekten. Im Mai entschied der Vorstand der ÖGPB, die zur Verfügung stehenden Fördermittel auf 215 Projekte zu verteilen. Der von der ÖGPB formulierte Jahresschwerpunkt wurde sehr gut angenommen: 58% der geförderten Projekte behandeln das Thema „Menschenrechte heute“. Aber auch andere Themen der politischen Erwachsenenbildung wurden von den Einreicher*innen aufgegriffen und verdeutlichen, wie facettenreich dieses Themenspektrum aufbereitet werden kann. Der Veranstaltungskalender auf der Website der ÖGPB bietet einen Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote.

Förderung von Bildungsmaßnahmen

Gefördert werden Bildungsmaßnahmen der politischen Erwachsenenbildung in ganz Österreich. Die geförderten Projekte erhalten einen Betrag bis zu EUR 5.500,-. Die finanziellen Mittel werden von den Mitgliedsbundesländern der ÖGPB und dem BMFWF zu gleichen Teilen zur Verfügung gestellt. Ein Ansuchen um Förderung ist im Rahmen der jährlichen Ausschreibung von 15. Jänner bis 15. März möglich. Auf der Website der ÖGPB sind die allgemeinen Bedingungen der Projektförderung sowie eine Übersicht der geförderten Einrichtungen zu finden.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel