Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis

„Demokratie gestalten – Demokratie lernen“ ist der Titel eines Calls für Best Practices in der Demokratiebildung, den uniT, eine Kulturinitiative an der Schnittstelle von Dramatik, Kunst, Bildung und Gesellschaft ausgeschrieben hat. Die ausgewählten Einreichungen werden im Rahmen des Programms „Doing Democracy“ beim Dramatiker|innenfestival in Graz vorgestellt. Gesucht werden Projekte und Konzepte, die Demokratie erfahrbar machen und gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Demokratiebildung als Teil unseres gesellschaftlichen Anspruchs
Die Initiative uniT beschreibt Demokratie als kontinuierlichen Prozess, der Engagement, Reflexion und Bildung erfordert. Der Erwachsenenbildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn sie befähigt Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen, kritisches Denken zu entwickeln und sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, heißt es im Call.
„Doing Democracy“ – Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung von Demokratiebildung
Die ausgewählten Projekte aus dem Open Call werden im Programm „Doing Democracy“, das von 11. – 13. Juni im Heimatsaal in Graz stattfindet, präsentiert. Neben Vorträgen und Workshops zu Theorien und Praxis der Demokratiebildung, sollen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu sammeln. Als Impulsgeberin ist unter anderem mit dabei die Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin Tamara Ehs.
Anmeldung und Information zum Open Call
Der Open Call richtet sich an Künstler*innen, Erwachsenenbildner*innen, Bildungseinrichtungen, NGOs sowie Organisationen oder Einzelpersonen, die im Bereich der Demokratiebildung tätig sind und erfolgreiche Konzepte oder Projekte umgesetzt haben.
Senden Sie dazu eine Kurzbeschreibung (max. eine DIN-A4-Seite) und optional ergänzende Materialien, wie ein Video oder eine Präsentation, bis zum 5. Mai 2025 an office@uni-t.org.
Dramatiker|innenfestival als Tagungsraum
Doing Democracy findet im Rahmen des Dramatiker|innenfestivals in Graz statt. Das Festival widmet sich der zeitgenössischen Dramatik und ist unter anderem eine Plattform für Vernetzung und Austausch. In diesem Jahr beschäftigt es sich mit der „Unabgeschlossenheit des Theaters und der Demokratie“ und denkt Demokratie von der Perspektive der Ausgeschlossenen.
Nachrichtenserie „Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung“
Der Sturm auf das US-Kapitol im Jahr 2021, Angriffe auf deutsche Politiker*innen während des EU-Wahlkampfes und das Erstarken demokratiefeindlicher Bewegungen zeigen, wie tief die Demokratie in der Krise steckt. Wie können wir sie schützen und gestalten? Unsere Nachrichtenserie beleuchtet, welche Rolle Demokratiebildung dabei spielt und informiert über Neuigkeiten, Projekte und Publikationen.

Verwandte Artikel
Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.2025: Das Jahr der Erinnerungskultur
Heuer jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. Kärnten hat ein Jahr der Erinnerungskultur ausgerufen, an dessen Umsetzung das Kärntner Bildungswerk beteiligt ist - über Hintergründe und geplante Aktivitäten.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.