Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen

Ausgehend vom Jahresschwerpunkt 2025 „Flexible Learning Pathways in Adult Learning and Education“ sucht die European Association for Adult Education (EAEA) bereits umgesetzte oder laufende Angebote für den EAEA Grundtvig Award 2025. Projektträger*innen, Initiativen und Bildungseinrichtungen sind eingeladen, bis 31. März 2025 Bildungsangebote einzureichen, die Flexibilität der Erwachsenenbildung durch innovative Lernkonzepte oder Finanzierungsmodelle fördern. Die Preisverleihung findet im Juni 2025 statt.
Zugänglichkeit durch flexible Lernpfade erhöhen
Erwachsenenbildung ist noch immer nicht für alle Menschen zugänglich. Dem könne durch eine Flexibilisierung von Lernangeboten, Finanzierungen oder erhöhter Selbstbestimmung entgegengewirkt werden. Für den EAEA Grundtvig Award können Projekte eingereicht werden, die:
- die Flexibilität von Lernangeboten erhöhen, z.B. durch flexible Finanzierungsmodelle
- Lernstrukturen entwickeln oder unterstützen, welche vielfältige Bedürfnisse und Erwartungen von Zielgruppen berücksichtigen
- Selbstbestimmung innerhalb von Lernprozessen fördern, indem z.B. Teilnehmende Zeit, Raum und Tempo des Lernens selbst wählen können
- auf andere Einrichtungen und Regionen übertragbar sind, indem Qualitätskriterien eingehalten werden
- aktuelle EU-Initiativen in diesem Kontext umsetzen, wie z.B. Angebote zu Microcredentials umsetzen oder entwickeln
Über den Bewerbungsablauf
Projektträger*innen, Einrichtungen und Initiativen, die Formate flexibler Lernpfade umsetzen oder bereits umgesetzt haben, können bis zum 31. März 2025 ihr Angebot auf der Plattform der EAEA in englischer Sprache einreichen. Dazu gibt es zwei Kategorien: lokale, regionale oder nationale Angebote oder transnationale Angebote.
Die Darstellung des Bildungsangebots sollte Folgendes beinhalten:
- Ziele, Ergebnisse und Prozesse des Angebotes
- Darstellung von Wirkung, Erfolgen und Vorteile für Zielgruppen
- Gewährleistung der Übertragbarkeit auf andere Regionen bzw. Einrichtungen
- Skizzierung von Zukunftsplänen oder der möglichen Weiterentwicklung des eingereichten Angebots
Preisverleihung im Juni 2025
Nach dem abgeschlossenen Bewerbungsverfahren findet im Juni 2025 die feierliche Verleihung des Grundtvig-Awards statt. Gewinner*innen bekommen vorab Bescheid und erhalten eine exklusive Einladung zur Award-Zeremonie. Außerdem stellt die EAEA die ausgezeichneten Angebote auf all ihren Kommunikationskanälen sowie ihren Publikationen vor.

Verwandte Artikel
Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.Lernwege der Zukunft: EAEA-Jahresschwerpunkt
Flexiblere Lernpfade können Erwachsenenbildung inklusiver und zugänglicher machen und so alle auf gesellschaftliche Veränderungen vorbereiten.ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.