Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus

Die Ausgabe Europas Zukunft nach der Wahl der Fachzeitschrift für Außerschulische Bildung befasst sich mit Ideen für eine gemeinsame europäische Politik in Krisenzeiten. Dabei geht es u.a. um Gefahren für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der EU sowie um politische Analysen der Ergebnisse der EU-Wahl 2024. Neben theoretischen Anknüpfungspunkten stellen die Autor*innen auch Praxisbeispiele vor. Diese zeigen, wie Demokratiebildung für Erwachsene anregend gestaltet werden kann. Die digitale Toolbox „Unboxing Europe“ veranschaulicht, wie sich EU-Politik spielerisch vermitteln lässt. Mitarbeiter*innen der VHS entwickelten dazu digitale Methoden, um verschiedenen Zielgruppen die vielschichtigen und komplexen Themen der EU zugänglich zu machen.
Die Zeitschrift für Außerschulische Bildung erscheint viermal jährlich. Die Ausgaben gibt es als Einzelheft oder im Abonnement.

Verwandte Artikel
Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken.Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.KI-Dienstag: Neue Blogreihe des VÖGB startet
Am Referent*innen-Blog des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ finden Interessierte nun alle zwei Wochen Impulse zu KI in der Bildungsarbeit.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.