Demokratiebildung am Arbeitsplatz

Erwachsenenbildung schafft Räume, in denen Begegnung, Diskussion und Debatte stattfinden und eingeübt werden können, so der leitende Redakteur Jan Rohwerder im Editorial der Ausgabe „Bilden für die Demokratie“. Sind solche Räume für Austausch, solche verbindenden Praxen demokratischer Gemeinschaft auch in Betrieben möglich? Robin Rosenwanger und Thomas Krüger zitieren in ihrem Beitrag derselben Ausgabe den Befund von Bildungswissenschaftler Klaus-Peter Hufer, dass Erwachsene für Angebote der politischen Bildung schwer erreichbar sind und der Faktor Zeit dabei eine große Rolle spielt. Sie weisen daher auf die Möglichkeiten neuer Wege der politischen Bildung in der Arbeitswelt hin.
Synergien zwischen politischer Bildung und Kompetenzen am Arbeitsplatz
Eine Chance politischer Bildung am Arbeitsplatz liegt darin, dass „Kompetenzen, die zur individuellen und gesellschaftlichen Mündigkeit sowie zu demokratischer Resilienz beitragen, (…) letztlich auch für den Arbeitsplatz von nicht zu unterschätzendem Wert“ sind, betonen Rosenwanger/Krüger. Wenn Unternehmen die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden stärken wollen, brauchen diese ein mündiges Verantwortungsbewusstsein und den Blick auf das kollektive Ganze des Unternehmens. Beides könne durch Demokratiebildung gefördert werden.
Demokratiebildung in deutschen Unternehmen – das BC4D Netzwerk
Jan Rohwerder stellt in seinem Beitrag der Ausgabe 2/2024 zur Demokratiebildung im Betrieb das deutsche Unternehmensnetzwerk Business Council for Democracy vor: Das Netzwerk umfasst über 80 Unternehmen (Stand 12/2024), die die Verbesserung der gesellschaftlichen Resilienz auch als Aufgabe der Wirtschaft sehen. Rohwerder zitiert in seinem Beitrag die Stärkung der „demokratischen Mitte“ als ein Ziel des Netzwerkes. Das Netzwerk möchte dafür Arbeitgeber*innen als „Anwälte einer demokratischen Kultur“ gewinnen.
Angebote vom BC4D Netzwerk
Auf der Website des Netzwerks ist nachzulesen, dass für Beschäftigte der beteiligten Unternehmen regelmäßig Weiterbildungen für den Umgang mit digitaler Desinformation, Verschwörungstheorien und Hate Speech organisiert werden. Die kostenlosen Angebote finden wöchentlich über einen Zeitraum von ungefähr zehn Wochen statt und bestehen aus acht einstündigen Modulen.
Alle vier Monate wird ein neuer überbetrieblicher Durchgang angeboten, darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, an kontinuierlichen Vernetzungstreffen teilzunehmen. Parallel dazu gibt es ein Führungskräfteprogramm zu werteorientierter Führung, Konfliktmanagement und Demokratie. Das Netzwerk berät auch einzelne Unternehmen bei der internen Etablierung von Demokratiebildung und bildet Beauftragte für digitale Debattenkultur und Demokratie aus.
Trends in der Arbeitsorganisation ermöglicht Demokratiebildung
Welches Fazit könnte man nun aus der Ausgabe von weiter bilden ziehen? Angesichts aktueller Trends der Unternehmensentwicklung wie Agilität oder New Work könnten sich „windows of opportunity“ für politische Bildung ergeben: Für agile Unternehmen sind Eigenverantwortung, Kommunikation und Transparenz zentral, was einen Ansatzpunkt für die Diskussion von Machtverhältnissen – und damit für Demokratiebildung – bietet. New Work betont die Notwendigkeit nachhaltiger Arbeitsgestaltung, der Berücksichtigung der Bedürfnisse von Beschäftigten sowie eine wertschätzende, veränderungsorientierte Organisationskultur. Diese Entwicklungen sind nur mit partizipativen Ansätzen und Diskussionsprozessen zu erreichen. Die notwendige Neu-Ausrichtung von Unternehmen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, ist also gleichzeitig eine Möglichkeit, um Demokratiebildung am Arbeitsplatz umzusetzen.
Nachrichtenserie „Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung“
Der Sturm auf das US-Kapitol im Jahr 2021, Angriffe auf deutsche Politiker*innen während des EU-Wahlkampfes und das Erstarken demokratiefeindlicher Bewegungen zeigen, wie tief die Demokratie in der Krise steckt. Wie können wir sie schützen und gestalten? Unsere Nachrichtenserie beleuchtet, welche Rolle Demokratiebildung dabei spielt und informiert über Neuigkeiten, Projekte und Publikationen

Verwandte Artikel
Neue Ausgabe der Büchereiperspektiven: Bibliotheken als Brückenbauer
Thema der aktuellen Ausgabe sind die Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie. Sie sind Begegnungsräume und vermitteln demokratische Werte in polarisierenden Zeiten.Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Demokratie lernen in Werkstätten: Ein Konzept für ein besseres Miteinander
Demokratiewerkstätten sind Arbeitsgruppen, in denen Teilnehmer*innen politische Themen identifizieren, diskutieren und konkrete Handlungen setzen. Das Konzept zeigt, wie politische Erwachsenenbildung in Sozialräumen gelingen und Teilhabe stärken kann.Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Rekord an ÖGPB-Einreichungen
Die Projektausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung stieß heuer auf besonders großes Interesse. Von 316 eingereichten Projekten fördert die ÖGPB 215, darunter viele zum Jahresschwerpunkt "Menschenrechte heute".