Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier

Damit Klimabildung erfolgreich sein kann, müssen Trainer*innen wissen, was sie bei der Planung zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen, welche Methoden sich eignen und wie sie mit Konflikten umgehen können.
Impulse und Ressourcen dazu gibt es jetzt im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf erwachenenbildung.at unter „Klimaschutzbildung planen und umsetzen“.
Von „Klima-Scrabble“ bis „Stadt-Land-Klima“: Methoden für die Klimabildung
Es gibt einige Methoden für Lehr-Lern-Settings zur Klimabildung - auch altbekannte Klassiker können Trainer*innen adaptieren. Das Dossier gibt Beispiele für Methoden, die sich für die Klimabildung eignen. Außerdem enthält das Dossier eine Videoreihe mit Tipps, wie Klimabildung mit Erwachsenen gelingen kann.
Impulsfragen zur Planung von Lehren und Lernen
Gerade wenn es um konfliktreiche Themen wie den Klimawandel geht, müssen Trainer*innen ihr Lehr-/Lernsetting umfangreich planen, um mit heiklen Themen und auftretenden Konflikten umgehen zu können. Die Impulsfragen zu folgenden Planungsaufgaben von Trainer*innen können dabei helfen. Das Dossier führt mit Impulsfragen durch die Trainingsplanung und stellt weiterführende Tipps zusammen.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.