Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier

Damit Klimabildung erfolgreich sein kann, müssen Trainer*innen wissen, was sie bei der Planung zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen, welche Methoden sich eignen und wie sie mit Konflikten umgehen können.
Impulse und Ressourcen dazu gibt es jetzt im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf erwachenenbildung.at unter „Klimaschutzbildung planen und umsetzen“.
Von „Klima-Scrabble“ bis „Stadt-Land-Klima“: Methoden für die Klimabildung
Es gibt einige Methoden für Lehr-Lern-Settings zur Klimabildung - auch altbekannte Klassiker können Trainer*innen adaptieren. Das Dossier gibt Beispiele für Methoden, die sich für die Klimabildung eignen. Außerdem enthält das Dossier eine Videoreihe mit Tipps, wie Klimabildung mit Erwachsenen gelingen kann.
Impulsfragen zur Planung von Lehren und Lernen
Gerade wenn es um konfliktreiche Themen wie den Klimawandel geht, müssen Trainer*innen ihr Lehr-/Lernsetting umfangreich planen, um mit heiklen Themen und auftretenden Konflikten umgehen zu können. Die Impulsfragen zu folgenden Planungsaufgaben von Trainer*innen können dabei helfen. Das Dossier führt mit Impulsfragen durch die Trainingsplanung und stellt weiterführende Tipps zusammen.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Bildung ist gefordert Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und „grüne“ Kompetenzen zu fördern. Wo setzt die Erwachsenenbildung an? In der Serie „Klima- und Umweltschutzbildung“ und dem Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ widmen wir uns dieser Frage.

Verwandte Artikel
Gemeinsam Kreisläufe schließen: Erwachsenenbildung und Plastikvermeidung
Der UNESCO-Weltumwelttag 2025 findet in Österreich unter dem Motto: „Schluss mit Plastikmüll“ statt. Hier stellt sich die Frage: Wie kann Erwachsenenbildung zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen?Informelle Klimaschutzbildung: Gemeinsames Lernen per Video-Streaming
TheWeek ist ein dreitägiges Lernerlebnis mit Dokumentationen und moderierten Gesprächen. Es eignet sich für Gruppen, die sich selbstorganisiert mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.Erwachsenenbildung und Wirtschaft kooperieren für den Klimaschutz
Wenn Erwachsenenbildung und Betriebe zusammenarbeiten, können sie die Qualität von Klimaschutzbildung steigern und mehr Teilnehmende erreichen. Die Bildungspartner*innen der „Ich tu’s“ Klimainitiative diskutierten, wie das konkret gelingen kann.Skills Schecks: Bis zu 5.000 € für Weiterbildung von Mitarbeiter*innen
Die Forschungsförderungsgesellschaft fördert die Teilnahme an Weiterbildung zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Damit will sie Fachkräfte für die Anforderungen des technologischen und ökologischen Wandels fit machen.Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem LobbyistenKlimaschutz in der Basisbildung
Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung.