Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier

28.01.2025, Text: Lucia Paar, Redaktion/CONEDU
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.
Pfeil und unterschiedliche Symbole: Zahnräder, Sprechblasen mit einem Haken und einem "X" darin, Fragezeichen, eine Zielscheibe.
Klimaschutzbildung planen und umsetzen: Jetzt im Dossier!
Grafik: CC BY, CONEDU/Schnepfleitner, auf erwachsenenbildung.at

Damit Klimabildung erfolgreich sein kann, müssen Trainer*innen wissen, was sie bei der Planung zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen, welche Methoden sich eignen und wie sie mit Konflikten umgehen können.

Impulse und Ressourcen dazu gibt es jetzt im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf erwachenenbildung.at unter „Klimaschutzbildung planen und umsetzen“.

Von „Klima-Scrabble“ bis „Stadt-Land-Klima“: Methoden für die Klimabildung

Es gibt einige Methoden für Lehr-Lern-Settings zur Klimabildung - auch altbekannte Klassiker können Trainer*innen adaptieren. Das Dossier gibt Beispiele für Methoden, die sich für die Klimabildung eignen. Außerdem enthält das Dossier eine Videoreihe mit Tipps, wie Klimabildung mit Erwachsenen gelingen kann.

Impulsfragen zur Planung von Lehren und Lernen

Gerade wenn es um konfliktreiche Themen wie den Klimawandel geht, müssen Trainer*innen ihr Lehr-/Lernsetting umfangreich planen, um mit heiklen Themen und auftretenden Konflikten umgehen zu können. Die Impulsfragen zu folgenden Planungsaufgaben von Trainer*innen können dabei helfen. Das Dossier führt mit Impulsfragen durch die Trainingsplanung und stellt weiterführende Tipps zusammen.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel