Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen

Lernen passiert, und zwar meist sogar ganz nebenbei - außerhalb der formalen Bildung, im Alltag und in der Freizeit. Dabei sammeln wir die sogenannten informell erworbenen Kompetenzen. Die Krux dabei: Welche das sind, ist uns manchmal mehr und manchmal weniger bewusst. Doch selbst, wenn uns diese Kompetenzen bewusst sind, fehlt oft die formale Bestätigung, etwa in Form eines Zertifikats. Somit sind sie für den persönlichen Bildungs- und Berufsweg oft nur schwer zu verwerten. Bildungsberater*innen können entscheidend dabei helfen, informell erworbene Kompetenzen sichtbar zu machen und nachzuweisen, sowie persönliche Stärken und Qualifikationen für den Karriereweg zu nutzen.
Auf erwachsenenbildung.at finden Bildungsberater*innen praxisrelevante Ressourcen und Hintergrundinformationen zum Thema Kompetenzen. Ein Video mit Tipps zum Erkennen der persönlichen Stärken unterstützt beim Einstieg ins Thema "Kompetenzen wahrnehmen und nachweisen".
Grundlagen und Praxistipps zu Kompetenzen für Bildungsberater*innen
Welche Tools und Methoden können Bildungsberater*innen einsetzen, um ihre Klient*innen zu unterstützen, Stärken und Kompetenzen zu erkennen? Welche Kompetenzmodelle und Referenzrahmen können in der Beratung hilfreich sein? Welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu Validierung und Anerkennung von Kompetenzen? Unter „Stärken und Kompetenzen erkennen“ gibt es nun neben den Infos für Bildungsinteressierte auch detaillierte Informationen für Bildungsberater*innen, die Antworten auf diese Fragen geben.
Tools und Initiativen: Stärken erkennen und Kompetenz anerkennen
Bildungsberater*innen begleiten Klient*innen in entscheidenden Momenten ihrer beruflichen Entwicklung. Sie unterstützen sie dabei, die eigenen Ressourcen und Kompetenzen wahrzunehmen und für die nächsten Schritte auf ihrem Karriereweg zu nutzen. Eine Sammlung von Methoden, Initiativen und Tools bietet Bildungsberater*innen praktische Ansätze, um Kompetenzen zu erkennen, zu dokumentieren und zu validieren.
Sensibilisierung für die persönlichen Kompetenzen
Für den nächsten Schritt auf dem Bildungs- und Berufsweg ist es wichtig, zu wissen, was man will und was man kann. Klingt logisch, aber genau das ist für viele Menschen eine der großen Hürden, um bei der Planung ihres Bildungs- und Berufswegs voranzukommen. Das Kurzvideo zum Erkennen persönlicher Stärken erklärt, warum es wichtig ist, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen und wie es gelingt, die eigenen Stärken zu erkennen. Bildungsberater*innen können das Video bei Beratungen oder Workshops als Einstieg in das Thema Kompetenzen und Kompetenznachweis nutzen.
Barcamp zu Validierung und Kompetenzanerkennung
Wer sich zu den Themen Kompetenzberatung und -anerkennung austauschen möchte, hat am 3. Juni, beim Barcamp Inside Validation – let’s talk! die Gelegenheit dazu. Eingeladen sind Personen, die zu den Themen Kompetenzanerkennung und Kompetenzberatung arbeiten und ihr Wissen dazu teilen möchten. Veranstaltet wird es vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) gemeinsam mit der Weiterbildungsakademie Österreich (wba). Die Teilnahme ist kostenlos.
- Kompetenzen: Grundlagen, Initiativen und Methoden für den Beratungsalltag
- Video: 4 Tipps – So erkennen Sie Ihre Stärken und Kompetenzen
- Barcamp Inside Validation – let’s talk!
- Wie Sie Ihr Können und Ihre Stärken nachweisen
- Wie Sie Ihre Qualifikationen und Kompetenzen anerkennen lassen können
- Beratungsangebote zu Stärken und Fähigkeiten entdecken im Beratungswegweiser für Bildung und Beruf

Verwandte Artikel
Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.