Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
Das vom WIFI der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene „Weiterbildungsbarometer“ untersucht jährlich die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung aus Sicht der Unternehmen und der Beschäftigten. Die Umfrage zeigt: Nachhaltigkeit und Green Skills sind sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte wichtige Zukunftsthemen. Auch das Thema KI wird von den Befragten als wichtig erachtet, allerdings in geringerem Maße als Nachhaltigkeit und Green Skills.
Befragte finden Nachhaltigkeit wichtiger als KI
Die Umfrageleiter*innen fragten die Unternehmer*innen danach, wie wichtig Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Green Skills in den kommenden vier bis fünf Jahren sein werden. Fast drei Viertel der Befragten (71%) halten das Thema für relevant. Auch die Erwerbstätigen sehen das Thema mit 75% als wichtig an.
Dieselbe Frage erhielten die Unternehmer*innen auch für das Thema KI. Hier ist etwa die Hälfte (52%) der Befragten der Meinung, dass Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren ein wichtiges Instrument für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden sein wird. Erwerbstätige finden das Thema wichtiger (63%) als Unternehmer*innen.
Weiterbildung bleibt relevant
85% der Befragten halten Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden für wichtig. Dieser Wert ist ähnlich hoch wie im Vorjahr (83%), liegt jedoch unter dem Höchstwert der letzten fünf Jahre (91% im Jahr 2022). Rund 22% der Befragten geben zudem an, dass sie mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren wollen als in den letzten Jahren - das sind 4 Prozentpunkte mehr als 2023. Als Hauptgrund für die höheren Investitionen nennen die Befragten die Notwendigkeit von Neuerungen und Innovationen wie neue Unternehmenstools, neue Technologien und Software.
Präsenzformate bevorzugt
Die Unternehmer*innen sehen Präsenzformate als das geeignetste Format für die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen an. An zweiter Stelle folgt das Format Blended Learning. 12% der Befragten halten Online-Angebote für die beste Form.
Betrachtet man die besuchten Weiterbildungen der Beschäftigten, so zeigt sich auch hier, dass die Mehrheit (59%) Präsenzformate besucht hat, rund ein Viertel Online-Formate und 16% Blended Learning.
Zeitmangel und Vereinbarkeit als Hinderungsgründe für Weiterbildung
Als häufigstes Weiterbildungshindernis für die nächsten Jahre nennen die Befragten Zeitmangel bzw. die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf – 21% der Befragten nennen diesen Grund. 15% sehen keinen Hinderungsgrund und 13% nennen die Kosten als Herausforderung.
Über das WIFI-Weiterbildungsbarometer
Das WIFI-Weiterbildungsbarometer ist eine Umfrage, die das Institut für Markt- Sozialanalysen Ges.m.b.H (IMAS) jährlich im Auftrag von WIFI Österreich durchführt. Heuer befragte das Institut dazu 300 Unternehmer*innen mit mindestens 10 Mitarbeitenden. Außerdem erhoben Sie die Aussagen von 1.012 Erwerbstätigen, repräsentativ für die Gesamtbevölkerung über 16 Jahren.
Verwandte Artikel
Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.