Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema

Das vom WIFI der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene „Weiterbildungsbarometer“ untersucht jährlich die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung aus Sicht der Unternehmen und der Beschäftigten. Die Umfrage zeigt: Nachhaltigkeit und Green Skills sind sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte wichtige Zukunftsthemen. Auch das Thema KI wird von den Befragten als wichtig erachtet, allerdings in geringerem Maße als Nachhaltigkeit und Green Skills.
Befragte finden Nachhaltigkeit wichtiger als KI
Die Umfrageleiter*innen fragten die Unternehmer*innen danach, wie wichtig Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Green Skills in den kommenden vier bis fünf Jahren sein werden. Fast drei Viertel der Befragten (71%) halten das Thema für relevant. Auch die Erwerbstätigen sehen das Thema mit 75% als wichtig an.
Dieselbe Frage erhielten die Unternehmer*innen auch für das Thema KI. Hier ist etwa die Hälfte (52%) der Befragten der Meinung, dass Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren ein wichtiges Instrument für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden sein wird. Erwerbstätige finden das Thema wichtiger (63%) als Unternehmer*innen.
Weiterbildung bleibt relevant
85% der Befragten halten Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden für wichtig. Dieser Wert ist ähnlich hoch wie im Vorjahr (83%), liegt jedoch unter dem Höchstwert der letzten fünf Jahre (91% im Jahr 2022). Rund 22% der Befragten geben zudem an, dass sie mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren wollen als in den letzten Jahren - das sind 4 Prozentpunkte mehr als 2023. Als Hauptgrund für die höheren Investitionen nennen die Befragten die Notwendigkeit von Neuerungen und Innovationen wie neue Unternehmenstools, neue Technologien und Software.
Präsenzformate bevorzugt
Die Unternehmer*innen sehen Präsenzformate als das geeignetste Format für die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen an. An zweiter Stelle folgt das Format Blended Learning. 12% der Befragten halten Online-Angebote für die beste Form.
Betrachtet man die besuchten Weiterbildungen der Beschäftigten, so zeigt sich auch hier, dass die Mehrheit (59%) Präsenzformate besucht hat, rund ein Viertel Online-Formate und 16% Blended Learning.
Zeitmangel und Vereinbarkeit als Hinderungsgründe für Weiterbildung
Als häufigstes Weiterbildungshindernis für die nächsten Jahre nennen die Befragten Zeitmangel bzw. die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf – 21% der Befragten nennen diesen Grund. 15% sehen keinen Hinderungsgrund und 13% nennen die Kosten als Herausforderung.
Über das WIFI-Weiterbildungsbarometer
Das WIFI-Weiterbildungsbarometer ist eine Umfrage, die das Institut für Markt- Sozialanalysen Ges.m.b.H (IMAS) jährlich im Auftrag von WIFI Österreich durchführt. Heuer befragte das Institut dazu 300 Unternehmer*innen mit mindestens 10 Mitarbeitenden. Außerdem erhoben Sie die Aussagen von 1.012 Erwerbstätigen, repräsentativ für die Gesamtbevölkerung über 16 Jahren.
Verwandte Artikel
Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem LobbyistenKlimaschutz in der Basisbildung
Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung.KI-Dienstag: Neue Blogreihe des VÖGB startet
Am Referent*innen-Blog des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ finden Interessierte nun alle zwei Wochen Impulse zu KI in der Bildungsarbeit.Hürden und Motive der Weiterbildungsteilnahme in der Steiermark
Eine Umfrage des Bildungsnetzwerks Steiermark zeigt: Zeit und Geld fehlen oft für Weiterbildung. Interesse und berufliche Ziele wirken motivierend. Geschäftsführerin Kerstin Slamanig ordnet die Ergebnisse im Gespräch ein.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!