Neues „grünes“ Qualitätsmodell für Bildung für nachhaltige Entwicklung

09.10.2024, Text: Antonia Unterholzer, Redaktion/CONEDU
Organisationen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen, können sich nun mit dem neuen Testierungsverfahren BNE-Solo zertifizieren lassen.
Frau hält Weltkugel in der Hand. Um sie herum sind Bäume, Häuser und Bücher.
Nachhaltigkeit als Bildungseinrichtung testieren lassen.
Grafik: , KI Adobe Firefly, Promptverlauf, auf erwachsenenbildung.at

Erst im Herbst des letzten Jahres erweiterten die Bildungsunternehmen ArtSet und con!flex das LQW-Testierungsverfahren um eine nachhaltige Perspektive
Mit dem Testierungsverfahren BNE-SOLO konzipierten die LQW-Entwickler*innen nun ein ganz eigenständiges Verfahren für Bildungseinrichtungen, welche die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen wollen. Das Angebot richtet sich damit insbesondere an Organisationen, die bisher keine LQW-Zertifizierung haben, und schafft dadurch neue Möglichkeiten für Anbieter aus der non-formalen und außerschulischen Bildungsarbeit. Um das neue Zertifikat zu erhalten, müssen Organisationen 21 Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl in ihrer pädagogischen Praxis als auch in ihrem strukturellen Aufbau umsetzen. Welche das sind, ist im Leitfaden (PDF) für die Zertifizierung konkret aufgeschlüsselt. Dabei geht es darum, dass die Bildungsangebote Nachhaltigkeit in möglichst vielen Aspekten fördern und die organisationalen Strukturen ebenfalls nachhaltig gestaltet sind.

Nachhaltigkeit auch in der non-formalen und außerschulischen Bildungsarbeit zertifizieren lassen

Das eigenständige Testierungsverfahren BNE-SOLO ist ein Angebot für Bildungseinrichtungen, die Nachhaltigkeit extern zertifizieren lassen möchten. BNE-SOLO soll insbesondere Akteur*innen der non-formalen und außerschulischen Bildungsarbeit ansprechen, unabhängig davon, mit welchem Qualitätsmanagement-System (z.B. EFQM, OÖ-EBQS) diese arbeiten. Während des Anerkennungsverfahrens unterstützen die Anbieter*innen der Zertifizierung die Organisationen, beispielsweise durch Beratung zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und durch Workshops. Bildungseinrichtungen können sich in ganz Österreich und Deutschland zertifizieren lassen.

Der Weg zum BNE-Testat

Nach der Anmeldung zur Zertifizierung muss die Organisation an einem Einführungsworkshop zum BNE-Testierungsverfahren teilnehmen. Nach ca. sieben Monaten muss die Einrichtung einen Selbstbericht einreichen, in dem sie die Organisation vorstellt und die Erfüllung der 21 Nachhaltigkeitsanforderungen in den Qualitätsbereichen erläutert. Danach durchläuft die Einrichtung mehrere Begutachtungen und Audits, bis sie nach ca. neun Monaten und einem Abschlussworkshop das Zertifikat erhält. Das Zertifikat ist vier Jahre gültig. Informationen, Dokumente und Leitfäden zur Zertifizierung finden Anbieter im Qualitätsportal.

Nachhaltiges Denken und Handeln im pädagogischen Konzept verankern

Eine der 21 Anforderungen ist, dass die Bildungseinrichtung im pädagogischen Konzept ein Nachhaltigkeitsverständnis formuliert. Im Selbstreport müssen Bildungseinrichtungen angeben, welches Bildungsverständnis den Angeboten zugrunde liegt und wie Themen im Kontext von BNE vermittelt werden. Beispielsweise kann die Erwachsenenbildungseinrichtung beschreiben, wie sie Menschen in partizipativen Lehr-Lern-Settings bei der Bewältigung aktueller Krisen unterstützt (siehe BNE Roadmap).

Mehrdimensionales Nachhaltigkeitsverständnis umsetzen

Das Testierungsverfahren umfasst 21 nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen, welche auf einem ganzheitlichen Ansatz der BNE und den Sustainable Development Goals (SDGs) aufbauen: Soziale, ökologische, politische und ökonomische Aspekte seien nicht nur in Lehr-Lern-Prozessen zu berücksichtigen, sondern auch strukturell in der Organisation zu verankern. Die Qualitätsanforderungen lassen sich jeweils in einer Frage zusammenfassen: Wie setzt die Bildungseinrichtung die Ansätze von BNE in den acht Qualitätsbereichen um und unterstützt so individuelle und kollektive Veränderungsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft?

Die zweite „grüne“ Zertifizierung

Erst im Herbst des letzten Jahres konzipierten die Bildungsunternehmen ArtSet und con!flex ein neues nachhaltiges Qualitätsmodell für Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die LQW – Qualitäts- und Nachhaltigkeitstestierung ist ein spezifisches Qualitätsmodell für Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen, welches als Erweiterung der herkömmlichen LQW-Testierung fungiert. Die Bildungsunternehmen haben darauf aufbauend das BNE-SOLO entwickelt, welches sich ganzheitlich auf die Ansätze der BNE konzentriert und als eigenständiges Verfahren anerkannt ist.

Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Bildung ist gefordert Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und „grüne“ Kompetenzen zu fördern. Wo setzt die Erwachsenenbildung an? In der Serie „Klima- und Umweltschutzbildung“ und dem Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ widmen wir uns dieser Frage

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel