Bis 9. September für den Radiopreis der Erwachsenenbildung bewerben

Die Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) schreiben den Radiopreis der Erwachsenenbildung aus. Sendungsvorschläge sind bis zum 9. September einzureichen. Ziel des Radiopreises ist es, die Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenbildung und Rundfunk zu fördern, eine kritische und sachliche Auseinandersetzung anzuregen sowie Mediengestalter*innen zu motivieren, Themen der Erwachsenenbildung aufzugreifen.
In fünf Kategorien einreichen
Interessierte können Sendungen in fünf Kategorien einreichen:
- Kultur: Sendungen mit literarischem und/oder musikalischem Inhalt
- Dokumentation, Information: Sendungen wie Features, Reportagen, Magazine
- Gespräche, Debatten: Interviews, Talkformate, Dialoge und sogenannte Phone-in Sendungen – das sind Sendungen, in denen es telefonischen Kontakt mit Hörer*innen gibt
- Bildung, Wissenschaft – Eduard Ploier-Preis: Sendungen zu Bildung und Wissenschaft oder über Bildungsveranstaltungen
- Sendereihen und Themenschwerpunkte
Sendungsvorschläge online einreichen
Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen der KEBÖ-Verbände, Kritiker*innen und Mitarbeiter*innen der Presse sowie des österreichischen Rundfunks und österreichischer Radiosender können Vorschläge einbringen. Diese Sendungsvorschläge sind online bis 9. September 2024 einzureichen. Bewerber*innen müssen vorab die Zugangsdaten für die Online-Einreichung über das Büro Medienpreise anfordern. Danach können sie Beiträge über die Online-Plattform hochladen. Pro Sendungsleiter*in bzw. Sendungsgestalter*in können Einreichende höchstens zwei Vorschläge einbringen. Es muss sich um Eigenproduktionen österreichischer Sender handeln, die in der Zeit vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 in einem österreichischen Sender erstmals ausgestrahlt wurden.
Die Verleihung des Radiopreises ist für den Winter geplant.

Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.