ESF+: Beschäftigungsprojekt in Oberösterreich bis 24. Juni gesucht
Das Land Oberösterreich fördert im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF+) ein Beschäftigungsprojekt. Gesucht ist ein Sozialökonomischer Betrieb im Bereich Elektrotechnik, der alte Elektrogeräte fachgerecht repariert bzw. entsorgt. Der Betrieb soll arbeitslosen Menschen die Möglichkeit bieten, in den Arbeitsmarkt einzusteigen und dabei Unterstützung zu bekommen – z.B. durch den Erwerb bestimmter Berufsqualifikationen, durch sozialpädagogische Unterstützung oder durch Gesundheitsangebote. Die Einreichfrist endet am 24. Juni 2024. Der Förderzeitraum für das Projekt läuft vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2027 mit der Option auf Verlängerung.
Verwandte Artikel
Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Europäischer Sozialfonds: Projektträger gesucht
Arbeitslose qualifizieren und den ökologischen Wandel unterstützen: Niederösterreich und die Steiermark fördern Projekte zu diesen Themen. Einreichschluss ist der 4. August bzw. 17. Dezember.Das EU Jahr der Kompetenzen ist zu Ende
Green-Skills-Ausbildungen für Asylberechtigte und ein neues „Kompetenzmatching“ beim AMS: Die Abschlusskonferenz des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft stellte Initiativen des vergangenen Jahres vor.Neues Projekt zu Organisations- und Personalentwicklung in Bildungshäusern
Welche Kompetenzen und Werte brauchen Mitarbeitende in Bildungshäusern zukünftig? Dieser Frage widmet sich das Projekt „Future Skills“ unter der Leitung der ARGE Bildungshäuser.