ARGE Bildungshäuser: 70 Jahre Bildungsarbeit, Begegnung und offener Dialog

Die Gründer der ARGE Bildungshäuser waren ihrer Zeit voraus: Sie schlossen sich bereits 1954 als erster Erwachsenenbildungsverband Österreichs zusammen, um die österreichische Erwachsenenbildung zu stärken und weiterzuentwickeln. „Seitdem haben die Bildungshäuser ihre Wirkung in der Gesellschaft kontinuierlich ausgebaut und sind zu wichtigen Akteuren in der Bildungslandschaft geworden“, sagt Geschäftsführerin Gaby Filzmoser anlässlich des 70-jährigen Bestehens der ARGE. „Mit ihren qualitativen Bildungsformaten bieten sie eine Plattform für den offenen Diskurs und tragen dazu bei, dass sich unsere Gesellschaft nachhaltig und zukunftsorientiert weiterentwickeln kann“.
Minister Polaschek betont wichtige Rolle der ARGE BHÖ
Bundesminister Martin Polaschek betont in seiner Videobotschaft den hohen Stellenwert der Bildungshäuser in der Erwachsenenbildung und hebt sie als einen entscheidenden Partner bei den bildungspolitischen Initiativen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hervor. „Für demokratische Freiheit ist Bildung der Schlüssel schlechthin“ betont Anna Thaller, Vorsitzende der ARGE Bildungshäuser Österreich, und unterstreicht damit die enorme Bedeutung der Bildungsarbeit in den Bildungshäusern.
Orte des Wissens, Dialogs und Engagements
Heute umfassen die Bildungshäuser der ARGE insgesamt 18 Häuser, die als offene Orte der Begegnung und des Dialogs fungieren. In Ihrer täglichen Bildungsarbeit veranstalteten sie im Jahr 2023 gemeinsam rund 14.000 Bildungsangebote und erreichten über 300.000 Teilnehmende. Jedes Haus hat sein eigenes Profil und wirkt besonders auch in der Region, in der es verankert ist. Die Bildungshäuser sind barrierefrei auf allen Ebenen und arbeiten intensiv daran, Bildung für alle zugänglich zu machen. Die ARGE Bildungshäuser sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch historische Kulturdenkmäler und wichtige Arbeitgeber vor Ort. Sie tragen mit ihren Bildungsangeboten zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei und setzen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein.
Bildungshäuser im Einsatz für Demokratie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Bildungshäuser stehen vor bedeutenden Herausforderungen wie der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz, dem Klimawandel und dem demographischen Wandel. „Wir sind fest entschlossen, diesen Herausforderungen mit innovativen Bildungsangeboten und einem zukunftsorientierten Ansatz zu begegnen“, bekräftigt Gaby Filzmoser. Die Schwerpunkte der ARGE Bildungshäuser für die nächsten drei Jahre umfassen die Förderung der Demokratie, die Gestaltung des digitalen Wandels und das Leben von Nachhaltigkeit. „Mit ihrem täglichen Wirken und diesen Schwerpunkten zeigen die Bildungshäuser ihren klaren Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft und ihre Bereitschaft, aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken“, so Filzmoser. „Die ARGE Bildungshäuser blicken stolz auf 70 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit zurück und sind bereit, auch in Zukunft eine führende Rolle in der österreichischen Bildungslandschaft einzunehmen“.
Die Ehrengäste (v.l.n.r.) Jeremias Stadlmair (BMBWF), LAbg. Wolfgang Stanek, KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter, Sr. Maria Maul (Diözese Linz) mit ARGE BHÖ Vorstandsvorsitzender Anna Thaller und Stellvertreter Dieter Frei. (CC BY Peter Kainrath, arge-bildungshaeuser.at)
Die Mitglieder der ARGE Bildungshäuser Österreich sind …
- Bildungsakademie Weinviertel, Gaweinstal;
- Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten;
- Bildungshaus Stift Zwettl;
- LK-Technik Mold;
- Bildungszentrum St. Benedikt, Seitenstetten;
- Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels;
- Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz;
- SPES Zukunftsakademie, Schlierbach;
- Bildungsschlösser OÖ bestehend aus LBZ Schloss Zell/Pram und LBZ Schloss Weinberg;
- Tiroler Bildungsinstitut – Grillhof, Innsbruck;
- Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Lochau;
- Bildungshaus Schloss St. Martin, Graz;
- Bildungshaus Schloss Retzhof, Leitring/Leibnitz;
- Steiermarkhof, Graz;
- Katholisches Bildungshaus Sodalitas, Tainach/Tinje;
- Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt;
- Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, Mitterdorf, Bildungshaus Stift Reichersberg;
- Bildungshaus Villa Rosental, Laakirchen.
Verwandte Artikel
Bibliotheken als Räume der Demokratiebildung
Bibliotheksangebote können politische Teilhabe und Partizipation ermöglichen. Sie eröffnen Diskussionsräume und fördern so die Meinungsbildung.Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.