Neues Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung
Zum klimasensiblen Bildungsstandort werden
Um Klimaschutz in der Bildungseinrichtung umzusetzen, braucht es Organisationsentwicklung im Bereich des Bildungsstandorts. Wie gelingt es, die eigene Bildungseinrichtung zu einem klimasensiblen Bildungsort zu machen?
Wie man Klimaschutz im Bildungshaus implementieren kann und was es braucht, um die Entwicklung auch längerfristig abzusichern, finden Sie im neuen Dossier auf der Seite Organisationsentwicklung für Klimaschutz in der Erwachsenenbildung.
Klima- und Umweltschutzzertifikate für Bildungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen, die Klimaschutz systematisch umsetzen möchten, können auf bewährte Umweltmanagementsysteme zurückgreifen. Auch wenn es bisher noch keine ausschließlich auf Klimaschutz ausgerichteten Systeme gibt, haben Klima-Aspekte in vielen Systemen wesentliche Anteile. Welche Klimaschutz- und Umweltzertifikate es für Bildungseinrichtungen gibt, wie die Implementierung abläuft und wie Kosten und Nutzen solcher Systeme einzuschätzen sind, ist auf der Seite Umweltmanagementsysteme und Zertifizierungen für Klimaschutz in der Erwachsenenbildung zu finden.
Projekte und Akteur*innen von Klimaschutzbildung
Wer setzt Angebote zur Klimaschutzbildung um? Einblicke dazu und in Projekte und Aktivitäten gibt es auf der Seite Wer Klimaschutzbildung in der Erwachsenenbildung umsetzt.
Expertinnen-Wissen im Dossier
Um die Inhalte des Dossiers zu erarbeiten, hat sich die Redaktion Kennerinnen der Materie mit ins Boot geholt und eine Themenpartnerschaft begründet. Hinter dem Dossier stehen neben Eileen Mirzabaegi aus dem Bildungsministerium (BMBWF) Akteurinnen aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie aus der österreichischen Erwachsenenbildung:
- Karin Dullnig und Daniela List von ecoversum und der Initiative „Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark – Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung"
- Andrea Widmann von hochschulberatung.at und der Initiative „Ich tu´s für unsere Zukunft – Klimaschutzinitiative des Landes Steiermark - Projekt Klimaschutz in der Erwachsenenbildung"
- Katharina Zimmerberger der Volkshochschule Kärnten und der AG Nachhaltigkeit im Verband Österreichischer Volkshochschulen
Das war’s noch nicht
Bis zum Jahresende ergänzen wir das Dossier weiter! Rechnen Sie also mit weiteren Inhalten – zum Beispiel zu Didaktik und Methodik von Klimaschutzbildung, zu wissenschaftlichen Perspektiven und politischen Dimensionen.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter oder auf Facebook und Twitter auf dem Laufenden, wenn Sie keine neuen Inhalte verpassen wollen!
Verwandte Artikel
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.Wie Beteiligungsprozesse in der Klimabildung gelingen können
Es braucht Empathie, das Erkennen von Verschleppungstaktiken und Raum für Trauerarbeit. Das waren Ergebnisse der „Ich tu’s Fachtagung“ im Oktober.What the bug? Projekt zur Wissenschaftsvermittlung über Insekten prämiert
Die diesjährige BNE-Auszeichnung geht an ein Projekt, das ein Erzählcafé und ein Science-Quiz zur Waldforschung für Jung und Alt anbietet.wEBtalk am 10.12. zu Klimaschutz und Erwachsenenbildung: Jetzt anmelden!
Wie können wir Klimaschutz und Klimabildung noch größer denken, um einen echten „grünen“ Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten? Das diskutieren wir mit Expert*innen aus Forschung und Erwachsenenbildung.