Call for Papers: Berufliche Weiterbildung im Betrieb und außerhalb

10.02.2023, Text: Bianca Friesenbichler, Redaktion/CONEDU
Wie wirken sich Krise und Strukturwandel am Arbeitsmarkt auf die berufliche Weiterbildung aus? Reichen Sie bis 31. August einen Artikel ein!
Symbolgrafik: Call for Papers Meb
Reichen Sie bis 31. August einen Artikel ein!
Grafik: CC BY, Sabine Schnepfleitner/CONEDU, auf erwachsenenbildung.at
Das berufliche Weiterbildungssystem in Österreich ist gefordert, die Effekte des Strukturwandels und die damit verbundenen Veränderungen am österreichischen Arbeitsmarkt zu antizipieren und zu fördern. Welche Rolle spielen betriebliche Weiterbildungsprozesse in diesem Kontext? Welche Relevanz haben aber auch außerbetriebliche Weiterbildungsstrukturen? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen die Herausgeber Kurt Schmid und Philipp Schnell mit der Ausgabe 51 des "Magazin erwachsenenbildung.at" nachgehen. Artikel können bis 31. August 2023 eingereicht werden, die Ausgabe wird im Februar 2024 erscheinen. 

 

Beiträge zu folgenden Themen und Fragestellungen sind erwünscht: 

Strukturwandel und Transformation am österreichischen Arbeitsmarkt

Wie verändert sich der österreichische Arbeitsmarkt und welche Kompetenzanforderungen gehen mit dieser Transformation einher? Welche Rolle spielen betriebliche Weiterbildungsprozesse in diesem Kontext? Welche innovativen Weiterbildungs- und Lernformate werden entwickelt und angewandt, um die häufig geforderte Höherqualifizierung von Beschäftigten voranzutreiben? 

Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung

Was weiß man darüber, wer an betrieblicher Weiterbildung teilnimmt und was die Bedingungen dafür sind? Wie hoch ist das Angebot und wie viele nehmen teil? Wie hat sich die Weiterbildungsaktivität über die Zeit entwickelt? Wie lässt sich die Weiterbildungsbeteiligung in Österreichs Betrieben im internationalen Vergleich einordnen? Willkommen sind insbesondere quantitative Primär- und Sekundäranalysen mit gängigen Datensätzen. 

Ungleichheit beim Zugang zu betrieblicher Weiterbildung

Wer hat Zugang zu betrieblicher Weiterbildung und wer nicht? Hat sich dies über die Zeit gewandelt, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Betriebsgröße? Gibt es neue Ungleichheiten? Welche erfolgreichen Strategien entwickeln Betriebe und Personalabteilungen, um solche Weiterbildungsbarrieren abzubauen?

Berufliche Weiterbildung und Pandemie

Welche Veränderungen hat die COVID-19-Pandemie für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung gebracht? Wie haben Betriebe aber auch Beschäftigte die Krisensituation bewältigt und welche Konsequenzen haben sich daraus für die Qualität der Kompetenzvermittlung ergeben? Welche Veränderungen waren temporär; welche coronabedingten Trends manifestieren sich langfristig in der betrieblichen Weiterbildungsstruktur?

Vergleiche mit politischen Programme zur beruflichen Weiterbildung in anderen Ländern

Andere Länder, beispielweise Deutschland, haben auf den Wandel und die Herausforderungen am Arbeitsmarkt mit groß angelegten, nationalen Weiterbildungsstrategien reagiert. Welche Erkenntnisse lassen sich aus solchen Programmen für Österreich gewinnen? Welche politischen Schwerpunktsetzungen wären für Österreich relevant und übertragbar?

Systematische Perspektiven auf berufsbezogene Weiterbildung

Wie lässt sich betriebliche und außerbetriebliche berufsbezogene Weiterbildung aus einer systemischen Perspektive fassen? Eher als komplementäre, sich ergänzende Felder oder ist für sie ein grundsätzliches Wettbewerbsverhältnis konstitutiv? Wo besteht ein komplexes (und widersprüchliches) Nebeneinander mit unterschiedlichen Verortungen von Zuständigkeiten, Inhalten, Finanzierungs- und Steuerungsmodi und Interessenslagen? Sind hier Veränderungen beobachtbar bzw. sogar anzustreben? Was bedeutet das für potenzielle Zielkonflikte (auch nationaler Strategien)? 

Praxis und Didaktik beruflicher Weiterbildung

Wie hat sich die Praxis betrieblicher und außer­betrieblicher beruflicher Bildung vor dem Hintergrund der skizzierten Veränderungen und Herausforderungen verändert? Welche didaktischen Settings und Formate kommen in diesem Feld aktuell zum Einsatz? 

Auswirkungen des digitalen Wandels auf die berufliche und betriebliche Weiterbildung

Hat der digitale Wandel und der durch die Covid-19-Pandemie verstärkte "Digitalisierungsschub" zu (neuen) Lehr- und Lernformaten im beruflichen und betrieblichen Kontext geführt? Welche Rolle spielen Konzepte des "Blended Learning", die Präsenz- und Online-Settings miteinander kombinieren? Wie lässt sich die Effektivität und Flexibilität digitaler Lernformen für berufliche Weiterbildung einordnen?

Einreichung und redaktioneller Ablauf

Beiträge können bis 31. August 2023 in verschiedenen Rubriken übermittelt werden: Thema, Standpunkt, Praxis, Porträt, Kurz vorgestellt und Rezension. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgebern abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel