Buchvorstellung: Bildung in der nachberuflichen Lebensphase

Das Buch ist in sechs Teile gegliedert, in deren Unterkapiteln Expert*innen aus der österreichischen Erwachsenenbildung zu Wort kommen. Ein Einblick:
Bildung für Ältere aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet
Teil 1 des neuen Handbuchs beginnt mit zwei einleitenden Kapiteln, in denen Leser*innen eine Einführung zu Bildung und Lernen sowie sozialer Teilhabe in der nachberuflichen Lebensphase erhalten. Die Beiträge in Teil 2 nehmen die Zielgruppe älterer Menschen unter die Lupe. U.a. werden die Begriffe Zielgruppenansatz, Zielgruppenanalyse und -orientierung in Bezug zur Bildung im Alter definiert und praxisbezogene Vorschläge für die Gestaltung von Bildungsangeboten am Beispiel der Zielgruppe „Frauen 60+“ gemacht.
In Teil 3 geht es um Bildungs- und Lernkonzepte im Alter. Im Speziellen werden die Geragogik, die Bildungsberatung für Ältere und die Methodik und Didaktik des Lernens in der nachberuflichen Lebensphase beleuchtet. Teil 4 ist der Qualität von Bildung im Alter gewidmet. Die Fachbeiträge diskutieren Qualitätssicherung und -entwicklung in der Erwachsenenbildung und Good Practices als Qualitätsmerkmale.
Umfangreicher Österreich-Bezug im Handbuch
Teil 5 setzt sich mit Lernfeldern im Alter auseinander. In sechs Beiträgen werden u.a. Lernorte, digitale Kompetenzen, kulturelle Bildung, Freiwilligenengagement und die wissenschaftliche Weiterbildung thematisiert.
Zusätzlich zu den grundlegenden fachlichen Informationen zum jeweiligen Themenbereich gehen diese Kapitel auch speziell auf die Lage in Österreich ein. So wird etwa auf die Rahmenbedingungen von öffentlichen österreichischen Bibliotheken als Bildungsräume und auf die Entwicklung digitaler Bildung in Österreich eingegangen. Abschließend stellt Teil 6 des Buches Zukunftsfragen, die an die Bestandsaufnahme über Bildung im Alter in den vorherigen Kapiteln anschließen.
Online- Buchpräsentation am 31. Jänner
Am 31. Jänner stellen die Herausgeber*innen das neue Handbuch „Bildung in der nachberuflichen Lebensphase“ auch in einer Online-Buchpräsentation vor. Die Veranstaltung findet von 17 bis 18 Uhr über Zoom statt. Interessierte können sich bereits für die Buchpräsentation anmelden und erhalten danach den Link zum Online-Veranstaltungsraum. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kolland/Brünner/Müllegger/Gallistl (2022): Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, EUR 37,00 (eBook EUR 32,99), ISBN: 978-3-17-040774-9.

Verwandte Artikel
Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden
Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden betrachtet den Personalmangel in der Erwachsenenbildung und mögliche Lösungsansätze.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.