Englischsprachige MOOCs für Trainer*innen in der Basisbildung
Diese MOOCs zur Basisbildung starten im Februar
Der MOOC "Basic Literacy online course for basic skills teachers" läuft von 14. Februar bis zum 4. April 2023. Bis 6. Februar können sich Interessierte dafür anmelden.
Der MOOC soll dabei helfen, die Herausforderungen in der Basisbildung zu verstehen und eine gute Praxis in der Basisbildung zu fördern. Er widmet sich vier Kerninhalten:
- Basiskompetenzen verstehen
- Persönliche Entwicklungswege
- Lern-Ressourcen für die Basisbildung
- Best Practice in der Basisbildung
Der MOOC "Empowering Adult Learners of Basic Skills" soll Lehrende dabei unterstützen, Motivation und Empowerment der Lernenden zu fördern. Teilnehmer*innen lernen außerdem Konzepte und Werkzeuge für die Basisbildung kennen. Die Kerninhalte des MOOCs sind:
- Lernumgebungen
- Kompetenzen und Erfahrungen der Lernenden
- Empowerment: "Die Stimme der Lernenden"
- Werkzeuge und Maßnahmen für den Lernerfolg
Der MOOC beginnt am 13. Februar und läuft bis 7. April 2023. Anmeldefrist ist der 6. Februar.
Zwei weitere MOOCs ab Juni
Der MOOC "Approaching Digital Teaching & Learning" thematisiert relevante Überlegungen zur Gestaltung von Blended-Learning-Settings für die Basisbildung. Das sind die vier Kerninhalte:
- Digitale Basisbildungsprogramme gestalten
- Blended-Learning-Kurse planen
- Erwachsene mit Basiskompetenzen einbeziehen
- Blended Learning vorbereiten
Im Online-Kurs "Diversity & Interculturalism" geht es um kulturelle Sensibilität in der Basisbildung und um Tools für die Praxis. Die Schwerpunkte sind:
- Einführung in Diversität und Multikulturalismus
- Kultursensibilität und Mikroaggression
- Kulturen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten würdigen
- Lehr-/Lernmethoden und -strategien
Beide MOOCs beginnen am 6. Juni und enden am 1. Juli. Noch ist keine Anmeldung möglich.
Über das Projekt "EBSN Professional Development Series"
Das Projekt "EBSN Professional Development Series" soll Trainer*innen der Basisbildung darauf vorbereiten, die Bildungsbedürfnisse von Erwachsenen, die am stärksten von Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung bedroht sind, zu verstehen und zu unterstützen.
Zentrale Ergebnisse des Projekts sollen offene Bildungsressourcen sowie sechs Basisbildungs-MOOCs sein. Das Projekt wird durch ERASMUS+ gefördert und läuft noch bis Jänner 2024.
