ÖGPB-Projektförderung 2023: Bis 15. März Projekte einreichen

Die diesjährige Projektförderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) startete am 15. Jänner. Gefördert werden Bildungsmaßnahmen der politischen Erwachsenenbildung in allen neun Bundesländern. Projektanträge können bis 15. März 2023 online über die Website der ÖGPB eingereicht werden. Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung bis Mitte Mai 2023 nach umfassender Prüfung der Projektanträge.
"Demokratie zwischen Wissenschaftsskepsis und Expertenkonsens" als thematischer Schwerpunkt
Bei der Projektvergabe richtet sich der Fokus vorrangig auf ein von der ÖGPB formuliertes Themenfeld. 2023 stellt die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung ihre Ausschreibung unter den Schwerpunkt "Demokratie zwischen Wissenschaftsskepsis und Expertenkonsens". Etwa 50% der gesamten Fördermittel werden an Projektvorhaben vergeben, die sich mit diesem thematischen Schwerpunkt auseinandersetzen. Zu 50% werden jedoch auch Projekte zu anderen, frei wählbaren Themen der politischen Erwachsenenbildung (gerne auch zu den Schwerpunktthemen der Vorjahre) gefördert.
Tipps für Einreicher*innen
Interessent*innen können sich bei formalen und inhaltlichen Fragen von den Mitarbeiter*innen der ÖGPB telefonisch oder per E-Mail beraten lassen. Umfangreiche Informationen und Tipps zur Projektförderung bietet zudem der "Leitfaden für Projekteinreichungen". Die Broschüre wird regelmäßig aktualisiert und steht als Download (PDF) zur Verfügung.
Fristen und Bedingungen der Projektförderung
Projektanträge können nur im Rahmen der Einreichfrist von 15. Jänner bis 15. März per Online-Formular eingereicht werden. Die ÖGPB fördert jährlich Bildungsmaßnahmen, die Bürger*innen befähigen, sich mit Fragen der politischen Bildung und Politik auseinanderzusetzen und zur politischen Mitgestaltung anzuregen. Die Mittel werden zu gleichen Teilen vom Bund und von den Mitgliedsbundesländern der ÖGPB zur Verfügung gestellt und föderal vergeben. Gefördert werden Projekte bis zu einem Betrag von max. 4.500 Euro. Die Vergabeverständigung erfolgt Mitte Mai, die Fördermittel werden Mitte November ausgezahlt. Der Durchführungszeitraum der geförderten Projekte erstreckt sich von 1. Juli 2023 bis 31. August 2024. Die detaillierten Bedingungen der Projektförderung sind auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung zu finden.

Verwandte Artikel
Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Rekord an ÖGPB-Einreichungen
Die Projektausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung stieß heuer auf besonders großes Interesse. Von 316 eingereichten Projekten fördert die ÖGPB 215, darunter viele zum Jahresschwerpunkt "Menschenrechte heute".Wie demokratische und feministische Bildungsarbeit aussehen kann
In der Feministischen Fachbibliothek mit demokratiepolitischem Denkraum des Frauenservice Graz finden Interessierte nicht nur zahlreiche Bücher aus verschiedenen Rubriken, sondern sind auch eingeladen an Veranstaltungen teilzunehmen.Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem LobbyistenBibliotheken als Räume der Demokratiebildung
Bibliotheksangebote können politische Teilhabe und Partizipation ermöglichen. Sie eröffnen Diskussionsräume und fördern so die Meinungsbildung.