EU-Förderung in der Erwachsenenbildung bekommen: Tipps für den Antrag
Video: EU-Förderung in der Erwachsenenbildung bekommen: Wann gilt mein Projekt als relevant?
Über das Dossier Erwachsenenbildung in der EU
Das Dossier Erwachsenenbildung in der EU bietet Informationen zu Grundlagen und Hintergründen zur Erwachsenenbildungspolitik der Europäischen Union. Es ist online unter der offenen Lizenz "CC BY" verfügbar. Für die letzte Aktualisierung des Dossiers hat sich die Redaktion Expert*innen des Fachbereichs als Themenpartner*innen an Bord geholt. Rainer Schabereiter, Berater für Fördermittelakquise, hat außerdem erheblich zur textlichen Ausarbeitung beigetragen. Da sich die Zugriffe seither noch gesteigert haben, ergänzen wir als Redaktion das Dossier weiterhin mit Informationen und Tipps.
Das Video mit Christin Cieslak ist das erste aus einer Reihe, die wir in den kommenden Wochen präsentieren.

Verwandte Artikel
EBSN-Konferenz 2025: Aus PIAAC lernen
Die Konferenz des European Basic Skills Network fand im Juni in Brüssel statt. Schwerpunkt waren die PIAAC-Ergebnisse, was sie für die Basisbildung bedeuten und wie die Erwachsenenbildung den Herausforderungen begegnen kann.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Gemeinsam Bildung gestalten, gemeinsam feiern
Wien, 26. April 2025 - Der Ring Österreichischer Bildungswerke (Ring) feierte im Europahaus sein 70-jähriges Bestehen mit rund 100 Festgästen. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung und der ehrenamtlichen Kultur- und Bildungsarbeit.Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.