Menschenrecht Bildung: Tagung der Wiener Volkshochschulen
Im Rahmen der Tagung wurden in reflexiver Weise und unter Beteiligung von Expert*innen Positionen einer demokratischen, kritischen und an den Lernenden orientierten Erwachsenenbildung erarbeitet. Eine veränderungsorientierte Erwachsenenbildung versteht sich nicht als "Reparaturwerkstatt" des Bildungssystems, in dem sie ausschließlich Angebote macht, die Menschen hilft "versäumte" Bildungschancen zu kompensieren – sie tut dies. Vor allem aber reflektiert sie gesellschaftliche Herausforderungen und Prozesse und positioniert sich damit eindeutig als Akteurin in einer sich verändernden Gesellschaft.
Die Tagung wurde in einem hybriden Setting durchgeführt, wodurch der Teilnehmer*innenkreis erweitert werden konnte.
Vom Verlernen von Bildung zum Erlernen von Sprache/n
Dem Thema der Tagung widmete sich zunächst der Vortrag von Maria do Mar Castro Varela (Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin), die sehr grundlegend ein Neudenken und Wiederaneignen von Bildung und Bildungsprozessen fokussierte. Erwachsenenbildung ist demnach heraus- und aufgefordert, über einen Rahmen nachzudenken und ihn so zu gestalten, dass Bildung angenommen werden kann. Ein kritisch-historischer Blick auf die humanistische Tradition in Europa (die noch immer einen wichtigen Bezugspunkt darstellt), legt das koloniale Erbe von Bildung frei, in dem bestimmte (vornehmlich außereuropäische) Diskurse sowohl ausgeschlossen als auch entwertet und andere hingegen in den Kanon aufgenommen werden. Diese Auseinandersetzung sollte nicht zu einer Verwerfung dieses Erbes, sondern zur kritischen Wiederaneignung, (die auch ein Verlernen dessen, was bisher als selbstverständlich galt ist), führen. Pädagogiken haben – in den Worten von Maria do Mar Castro Varela – die Aufgabe, auf Ungleichheiten zu reagieren und ihre eigene Praxis zu reflektieren, wie dies beispielsweise in der Migrationspädagogik, Feministischen oder Inklusiven Pädagogik bereits realisiert wird. Bildungsräume könnten so - als Kontaktzonen - einerseits die Ungleichheits- und Ungerechtigkeitsverhältnisse weiter festigen, jedoch andererseits diese auch ins Wanken und aus dem Gleichgewicht bringen.
Massimiliano Spotti (Professor im Department of Culture Studies der Universität Tilburg) entführte beredet und schön bebildert das Publikum nach Antwerpen. Im ethnographisch-linguistisch beforschten Stadtteil "Berchem", liebevoll als das "Ende der Welt" bezeichnet, geben die Linguistik Landscapes Forschungen einen umfassenden Einblick in die verwendeten Sprachen und ihre schriftlichen Varietäten. Entsprechend einer extrem diversen Bevölkerung mit unterschiedlichen Erstsprachen, sind in diesem Stadtteil "community languages" dominant. Das Flämische – eine der drei Amtssprachen in Belgien und im nördlichen Belgien weit verbreitet – hat aber in diesem Stadtteil von Antwerpen trotzdem die Funktion einer "lingua franca", die jenseits unterschiedlicher Erstsprachen und Zugehörigkeiten verbindende und übergreifende, konvivale Funktion zeitigt. In der pragmatischen Aneignung der "lingua franca" (phonetische Verschriftlichungen, Wortneuschöpfungen in Verbindung mit anderen Sprachen, syntaktische Verschiebungen) wird gleichzeitig die Dekonstruktion der Hegemonialsprache Flämisch sichtbar.
Die Sprach/enaneignung als Selbsttätigkeit der Bevölkerung kann auch als aktives Handeln im Sinne des Menschenrechts auf Bildung gelesen werden.
Aufsuchende Bildungsarbeit: Skeptische Distanz
Im moderierten Gespräch mit Rubia Salgado (Erwachsenenbildner*in), Daniela Holzer (Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin) und Mark Kleemann-Göhring (Wissenschaftlicher Referent) wurde die Frage nach dem Menschenrecht auf Bildung noch einmal sehr konkret in der Frage nach der Legitimität (bzw. Nicht- Legitimität) von aufsuchender Bildungsarbeit. Am Podium wurde die Diagnose geteilt, dass "wir" in einem Zeitalter leben, in dem das Recht auf Bildung (und der Kampf um Zugang zu Bildung) mittlerweile in einen Zwang zu Bildung verkehrt worden ist, sinnbildlich ausgedrückt in der Möglichkeit des "lifelong learning", das zur Pflicht geworden ist, außerdem veranschaulicht in der Individualisierung von Bildungsversagen an Stelle gesellschaftlicher Verantwortung so wie dem Wetteifern und -laufen nach Zertifikaten, die aus Menschen noch das letzte Kapital schlagen. In diesem Kontext bestand grundsätzlich Übereinkunft der Diskutierenden, dass man aufsuchender Bildung gegenüber sehr aufmerksam sein müsse. Sie könne quasi nur dann angeboten werden, wenn man sich dieser gesellschaftlichen Widersprüche bewusst ist.
Workshops: Work in progress
Da der lernraum.wien im Rahmen der Tagung sein elf-jähriges Bestehen feierte, nahmen die Workshopleitenden (allesamt im lernraum.wien in Angewandter Forschung und Lehre tätig) ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte zum Ausgangspunkt der Diskussionen. Die Workshops gaben Einblick in die vielfältigen Schwerpunkte: "Mehrsprachigkeit", "Diskriminierung, Rassismus, Intersektionalität, Linguizismus", "Migrationsgesellschaft und Erwachsenenbildung", "Ent-/Begrenzung des Lernens - Lernort-Konstruktionen", "Alphabetisierung/Basisbildung" und "Roma Lernhilfe".
In den jeweils einstündigen Workshops konnten einerseits Bezüge zur Bildungspraxis in den Wiener Volkshochschulen und andererseits zu den Inputs am Vormittag hergestellt und Fragen nicht (nur) beantwortet, aber aufgeworfen und vertieft werden.
Jubiläum lernraum.wien - Vergangenheit und Zukunft
Der lernraum.wien feierte sein elf-jähriges Bestehen als spezialisierte (Forschungs-)Einrichtung der Wiener Volkshochschulen mit Mehrsprachigkeit, Integration und Bildung auf seiner Agenda. Die Feierlichkeit wurde sowohl durch den Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft begleitet. Wegbegleiter*innen, Partner*innen und Freund*innen des lernraum.wien fanden sich ein, um auf diesen besonderen Geburtstag anzustoßen, die Bedeutung des lernraum.wien hob Hannes Schweiger (Universität Wien) als Festredner hervor. Anlässlich des 65. Geburtstag von Thomas Fritz, Gründer und Leiter des lernraum.wien, wurde von seinem Team eine Festschrift herausgegeben und dem Jubilar im Rahmen der Feier überreicht.
Verwandte Artikel
Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Demokratiebildung an den Österreichischen Volkshochschulen
Die Autor*innen der neuen Ausgabe von „Die Österreichische Volkshochschule“ (ÖVH) fragen nach der Rolle der Volkshochschulen für Demokratien und Politischer Erwachsenenbildung.Büchereiperspektiven zu Partizipation und Inspiration erschienen
Die neue Ausgabe der Büchereiperspektiven berichtet über die Bibliothekstagung 2024 und stellt Projekte zum Thema Beteiligung vor. Zudem ist der Büchereientwicklungsplan des Bundes als Sonderausgabe erschienen.ARGE Bildungshäuser: 70 Jahre Bildungsarbeit, Begegnung und offener Dialog
Die ARGE Bildungshäuser Österreichs feierte am 7. Mai 2024 im Bildungshaus Schloss Puchberg ihr 70-jähriges Bestehen. In den kommenden Jahren widmet sie sich vor allem dem digitalen Wandel, der Demokratie und der Nachhaltigkeit.Dem Fachkräftemangel mit der Validierung von Kompetenzen begegnen
Gerade in der Pflege können Validierungsverfahren helfen, den Arbeitskräftemangel zu entschärfen. Darin waren sich die Teilnehmenden einer Veranstaltung zur Validierungspraxis in Deutschland und Österreich einig.Dokumentation über die Volkshochschulen am 1. Mai in ORF III
Unter dem Titel „Bildung für alle“ erzählt die Dokumentation die Geschichte der österreichischen Volkshochschulen.