Grundtvig Award 2022: Bis 31. März einreichen
Transformatives Lernen: gesellschaftlichen Wandel kritisch reflektieren
Laut EAEA ist es eine Aufgabe der Erwachsenenbildung, erwachsene Lernende mit Kompetenzen auszustatten, die einen Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie z.B. Migration oder soziale Ungleichheit, erleichtern. Kritisches Denken, eine reflektierte Überprüfung der eigenen Werte und Resilienz sind, so EAEA, notwendig, um Weltoffenheit, soziale Gerechtigkeit und Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Transformatives Lernen stelle einen Prozess dar, der diesen Herausforderungen begegnen kann. AkteurInnen, die diesen Ansatz verfolgen, sind die Zielgruppe des Grundtvig Awards 2022.
Konkret sind Projekte und Initiativen gesucht, die z.B. ergebnisoffene, von Arbeitsmarktorientierung losgelöste Lernmöglichkeiten fördern. Ebenfalls einreichen können AkteurInnen, die Netzwerke und Partnerschaften innerhalb der Erwachsenenbildung ausbauen und an einem Paradigmenwechsel in der Wissensvermittlung von inhaltsgesteuertem hin zu kritischem Denken arbeiten.
Einreichungen für nationale und transnationale Projekte möglich
ProjektinitiatorInnen können ihre Konzepte in zwei Kategorien einreichen. Die erste richtet sich an regionale, lokale und nationale Projekte, Initiativen und Partnerschaften, die an innovativen Ansätzen transformativen Lernens arbeiten oder diese bereits umsetzen. Die zweite Kategorie richtet sich an länderübergreifende Projekte, die sich transformativem Lernen widmen.
Die Projekte können, aber müssen nicht von der Europäischen Kommission unterstützt werden oder Erasmus+ Projekte sein.
Laufzeit und Wirksamkeit als Kriterien
Zu den Kriterien, um den Award erhalten zu können, gehört z.B. eine Laufzeit des eingereichten Projekts von mindestens drei Monaten sowie eine Darstellung der Wirksamkeit. Dies kann erfolgen, indem die InitiatorInnen die Ergebnisse oder zu erwartenden Ergebnisse des Projekts präsentieren. Als Nachweise gelten z.B. ein Bericht oder eine Website. In der Beurteilung wird auch die Qualität der Präsentation beachtet. Ist das Projekt auch auf andere Regionen übertragbar, gilt dies als Bonus.
Vorteile für Teilnehmende und GewinnerInnen
Alle Beteiligten erhalten ein Teilnahmezertifikat sowie eine Erwähnung in der Grundtvig-Publikation, die auf der EAEA-Website, Social-Media-Kanälen und einem Newsletter verbreitet wird.
Die GewinnerInnen erhalten einen Award in Form eines Kunst- oder Kunsthandwerks, Einladungen zur EAEA-Generalversammlung 2022 sowie der Award-Zeremonie. Das Projekt bzw. die Initiative bekommt zudem einen Sonderplatz in der Publikation zum Grundtvig Award und erhält internationale Aufmerksamkeit durch die Verbreitung auf sämtlichen EAEA-Kanälen und Medienmitteilungen.
Über den Grundtvig Award
Der Award wird bereits seit 2003 vom EAEA vergeben und ist nach Nikolai Frederik Severin Grundtvig, einem dänischen Erwachsenenbildner, benannt. Jedes Jahr steht ein anderes Thema im Zentrum. Der Award soll Innovation in Erwachsenenbildungsprojekten auszeichnen.
