BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL

Buch zu internationaler und vergleichender Erwachsenenbildung erschienen

05.11.2021, Text: Marlene Maiss, Redaktion: Lucia Paar, Redaktion/CONEDU
Das Buch versammelt Grundlagentexte und gibt Einblick in die lange Geschichte der international-vergleichenden Perspektive der Erwachsenenbildung.
  • Bücherstapel Unsplash-Lizenz, Artem Beliaikim, unsplash.com
    Alte Texte neu entdecken: Das will der Autor mit seinem Buch ermöglichen.
Im Buch "Essential Readings in International and Comparative Adult Education" stellt Jost Reischmann eine Sammlung grundlegender Texte rund um internationale und vergleichende Erwachsenenbildung zur Verfügung.

 

Fünfzehn Jahre lang hatte Jost Reischmann den Lehrstuhl für Andragogik an der Universität Bamberg inne. Sein neuestes Buch eignet sich sowohl für Studierende der Erwachsenenbildung als auch als ergänzende Lektüre für ErwachsenenbildnerInnen.

 

Reischmann möchte mit seinem Werk die lange Geschichte der international-vergleichbaren Perspektive aufzeigen, um einen fundierten und erfahrungsbasierten Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft zu ermöglichen. Die Texte geben ForscherInnen eine Hilfestellung, indem sie Maßstäbe für Methoden, Erfahrungen und vergleichende Arbeiten liefern. Ideen früherer WissenschaftlerInnen tragen dazu bei, ein kumulatives Wissen über die Disziplin der Erwachsenenbildung aufzubauen.

Schriftstücke von 1900 bis 2000

Nach einem Vorwort und einem Problemaufriss von Jost Reischmann thematisiert er im zweiten Kapitel die Geschichte und wesentliche Ereignisse sowie Entwicklungen der vergleichenden Erwachsenenbildung und stellt grundlegende Texte vor. Ein Schriftstück von Michael E. Sadler aus dem Jahr 1900 zum Thema "Praxiswert aus dem Studium ausländischer Bildungssysteme" ist im Kapitel ebenso zu finden wie ein Text von Joachim H. Knoll aus dem Jahr 2000, der über die "Entwicklung und Grundprinzipien von Internationaler und vergleichender Erwachsenenbildungsforschung" schreibt.

Reiseberichte und globale Perspektiven

In Kapitel drei sind Reiseberichte aus Dänemark, Skandinavien, dem einstigen Jugoslawien und Amerika versammelt. Sie zeigen, wie Reisen einen lebendigen Zugang zu Wissen schaffen können. Reischmann zeigt auf: Reisen können in vielerlei Hinsicht zu unserem Wissen über die Erwachsenenbildung beitragen und die Praxis beeinflussen.

 

Das vierte Kapitel beinhaltet Texte über die internationale Erwachsenenbildung. Die Beiträge geben Einblicke in globale Perspektiven der Erwachsenenbildung. Sie zeigen u.a., welchen Stellenwert die Teilnahmen an der Erwachsenenbildung in Kirgisistan gegenwärtig haben und dokumentieren Perspektiven und Strategien der Erwachsenenbildung in Europa.

Studien zur internationalen Erwachsenenbildung

Im fünften Kapitel zeigt Reischmann vergleichende Studien zur internationalen und vergleichbaren Erwachsenenbildung auf. Er stellt bspw. eine Studie zur Zukunft der Erwachsenenbildung in vierzehn Ländern vor, die zwischen 1993 und 1995 durchgeführt wurde. Außerdem ist eine Studie zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der internationalen Erwachsenenbildung (1989) enthalten. Auch eine aktuellere Studie zur "Brückenbildung in der Erwachsenenbildung zwischen Ost und West" ist im Buch zu finden. Das Resümee der Studie: Offenheit und ein gegenseitiges Verständnis sind notwendig, um voneinander lernen zu können und Veränderung und Verbesserung zu erreichen.

Texte internationaler Organisationen und gewonnene Erkenntnisse

Das sechste Kapitel widmet sich internationaler und transnationaler Organisationen, welche auch zur international-vergleichenden Tradition von Erwachsenenbildung gehören. Im Kapitel ist z.B. die Hamburger Erklärung zum Lernen Erwachsener, eine Veröffentlichung der UNESCO aus dem Jahr 1997, nachzulesen. Der zweite Beitrag im Kapitel vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede von vier Hauptdokumenten internationaler Institutionen.

 

Weshalb es notwendig ist, sich mit der verwendeten Methode einer Forschung, ihren Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und sich der spezifischen Schwierigkeiten, Hindernisse und Fallstricke bewusst zu werden, wird in Kapitel sieben näher beleuchtet.

 

Im achten Kapitel versammelt Reischmann "Lessons learned", also gewonnene Erkenntnisse aus der kooperativen Entwicklung von Strategien des lebenslangen Lernens. Die letzten beiden Kapitel "Epilog" und "Observation and Perspectives" fassen die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammen.

Über den Autor

Der Herausgeber dieses Buches, Jost Reischmann, Prof. em., Universität Bamberg, Deutschland, studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Tübingen in Deutschland. Er blickt auf eine lange Geschichte in der internationalen und vergleichenden Erwachsenenbildung zurück. Reischmann war Teil der AAACE (American Association for Adult Education) und des DVV (Deutscher Volkshochschulverband). Als 1992 die Internationale Gesellschaft für vergleichende Erwachsenenbildung (ISCAE) gegründet wurde, wurde er der erste Präsident und baute diese Gesellschaft über viele Jahre hinweg auf.

 

Das Buch erschien in der Reihe "GdW – Grundlagen der Weiterbildung" im Ziel-Verlag. Die Reihe versammelt Publikationen, die sich mit Theorien für das berufliche Handeln von ErwachsenenbildnerInnen auseinandersetzen.

 

Das Buch:

Reischmann, Jost (2021): Essential Readings in International and Comparative Adult Education. Augsburg: Ziel-Verlag, EUR 29,90 (E-Book: 28,99), ISBN 978-3-96557-093-1.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.
esf logoESF+