Fensehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
"Der Stachel im Fleisch – Politikgespräche mit Vorwärtsdrang" von Dorf TV unter der Sendungsleitung von Martin Wassermair erhielt den Fernsehpreis in der Kategorie Diskussionssendungen und Talkformate. "Auf Wiedersehen Mama, auf Wiedersehen Papa" von Robert Gokl aus der ORF-Reihe Menschen & Mächte ist preistragende Sendung in der Kategorie Dokumentation. In der Kategorie Fernsehfilm zählt der Film "Ein Dorf wehrt sich" vom ORF nach Drehbuch und Regie von Gabriela Zerhau und ORF-Redaktion von Julia Sengstschmid zu den gewinnenden Sendungen. "Ich, Bauer" von Servus TV nach Konzeption und Redaktion von Manfred Neubacher wurde in der Kategorie Sendereihen ausgezeichnet.
Zusätzlich zu den Spartenpreisen gibt es auch einen "Preis der Jury", den Axel-Corti-Preis. Dieser geht heuer an den österreichischen Journalisten und Reporter Friedrich Orter.
Folgende Sendungen waren für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung nominiert:
Diskussionssendungen und Talkformate
- "Der Stachel im Fleisch – Politikgespräche mit Vorwärtsdrang", Dorf TV
- "Europa : DIALOG", Okto-TV
- "Talk1", ORF
Dokumentation
- "Erde unter Wasser – Wohnen im Klima-Chaos" von Matthias Widter, 3sat
- "Wenn die Rohstoffe knapp werden – Bauen mit Schutt" von Andrea Ernst, 3sat
- "Junge Wilde, altes Handwerk – Die Hörner abstoßen", ein Servus TV Heimat-Beitrag von Lisa Klose
- "Reif fürs Leben – Was die Schule aus uns macht" von Lisa Gadenstätter, Franz Gruber und Magda Jöchler, ORF Dok 1
- "Die Unbeugsamen – Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht", ein ORF-Universum-History-Beitrag von Beate Thalberg
- "Ernten für ein besseres Leben" von Beate Haselmayer, ORF Am Schauplatz
- "bahnbrechend anders wohnen – Gleis 21" von Andrea Eder, ORF dok.film
- "Auf Wiedersehen Mama, auf Wiedersehen Papa" von Robert Gokl, ORF-Reihe Menschen & Mächte
- "Alfred Adler und die pädagogische Revolution" von Patrice Fuchs, ORF III
Fernsehfilm
- "Wiener Blut" von Barbara Eder (Regie), Martin Ambrosch (Autor) Sabine Weber (ORF-Redaktion)
- "Ein Dorf wehrt sich" von Gabriela Zerhau (Regie und Drehbuch), und Julia Sengstschmid (ORF-Redaktion)
- "Balanceakt" von Vivian Naefe (Regie), Agnes Pluch (Autorin) und Sabine Weber (ORF-Redaktion)
Sendereihen
- "Ich, Bauer" von Servus TV
- "Mein Wahlometer", ORF
- "FeierAbend", ORF
Über den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Der Fernsehpreis der Erwachsenenbildung wird jährlich von den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) vergeben. Die Jury für den Fernsehpreis besteht aus JournalistInnen von Printmedien, ErwachsenenbildnerInnen und einem Medienwissenschaftler. Bereits seit 1996 wird zusätzlich außerhalb der genannten Kategorien der Axel-Corti-Preis vergeben, der den Namen des Theater- und Filmregisseurs Axel Corti trägt.
- Nominierungen für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Nachricht vom 4. August 2020

Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Bis 9. September für den Radiopreis der Erwachsenenbildung bewerben
Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs vergibt den Preis in fünf Kategorien. Interessierte können Vorschläge für literarische Werke, Dokumentationen, Diskussionssendungen, Bildungssendungen und Sendereihen einreichen.Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Die prämierten Sendungen beschäftigen sich mit Fake News im Kaisertum Österreich, einer modernen Romeo-und-Julia-Geschichte, Bodypositivity und der Geschichte eines Bildungshauses.