ÖFEB feiert 20-jähriges Jubiläum

Eigene Sektion für die Berufs- und Erwachsenenbildung
Ziel der ÖFEB ist es, die Kooperation von AkteurInnen und Institutionen der Bildungsforschung zu stärken sowie FachkollegInnen und auch NachwuchsforscherInnen miteinander zu vernetzen. Die Gründung einer eigenen Sektion für die Berufs- und Erwachsenenbildung erfolgte im Jahr 2009 und zählt mittlerweile um die 100 Mitglieder. "Die Plattform einer wissenschaftlichen Gesellschaft hat hier erstmals Orte und Anlässe der Begegnung und des fachlichen Austauschs zwischen ForscherInnen geschaffen", so die Vorsitzende.
Aufgrund der anfänglichen Verankerung der ÖFEB im Bereich der Schulbildung ist die Etablierung einer Sektion für Erwachsenenbildung von besonderer Bedeutung für den Fachbereich: "In der öffentlichen Wahrnehmung wird Bildung oftmals verkürzt mit schulischem oder hochschulischem Lernen gleichgesetzt und Bildungsforschung mit Schule oder LehrerInnenausbildung verbunden", so Kastner. "Die breit und vielfältig ausgebauten Strukturen der Erwachsenenbildung sowie des beruflichen Lernens haben jedoch ihre eigene, leider recht fragmentierte und kleinteilig ausgebaute Forschungslandschaft".
Berufsbildungsforschungskonferenz, Werkstattgespräche und Sammelband
Bereits seit 2011 gestaltet die Sektion für Berufs- und Erwachsenenbildung das Format "Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung" gemeinsam mit dem Österreichischen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Erwachsenen- und Weiterbildung. "Dieses Format dient der Förderung von FachkollegInnen in Qualifizierungsphasen bzw. in facheinschlägigen Forschungsprojekten und insbesondere der Vernetzung von universitärer und außeruniversitärer Forschung", so die Vorsitzende der Sektion. Aktuell werde das Format von einer Initiativgruppe bestehend aus Philipp Assinger (Universität Graz), Irene Cennamo (Universität Klagenfurt), Daniela Savel (Österreichisches Volkshochschularchiv) und Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen) weiterentwickelt.
Zu weiteren Erfolgen der Sektion gehört die Mitveranstaltung der Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz, die 2021 erstmals an der Universität Klagenfurt stattfinden wird. "Es ist für die Sektion eine Freude, die Umsetzung einer so erfolgreichen Konferenz als Partnerin unterstützen zu dürfen", so Kastner. Als Vorsitz des Programmkomitees fungiert Peter Schlögl, Professor an der Universität Klagenfurt im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung sowie Gründungsmitglied der Sektion.
Weiterer Sektionsband geplant
Im Jahr 2018 publizierte die damalige Sektionsleitung, bestehend aus Daniela Holzer (Universität Graz), Bettina Dausien (Universität Wien), Peter Schlögl (Universität Klagenfurt) und Kurt Schmid (ibw), den Sammelband "Forschungsinseln - Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung" in der ÖFEB-Reihe "Beiträge zur Bildungsforschung". Laut Kastner sondiert die aktuelle Sektionsleitung "Ideen und Optionen für einen weiteren Sektionsband, um fachliche Kooperation und Vernetzung sowie die Bündelung von Wissen weiter voranzutreiben".
Über die ÖFEB
Neben der Sektion für Berufs- und Erwachsenenbildung etablierten sich Sektionen für die Bereiche Elementarpädagogik, Empirische pädagogische Forschung, LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Medienpädagogik, Schulforschung und Schulentwicklung sowie Sozialpädagogik. Seit 2011 erscheint dreimal im Jahr die Zeitschrift für Bildungsforschung, in der mittlerweile über 140 Beiträge publiziert wurden. Neben der Förderung von NachwuchsforscherInnen betont die ÖFEB in einem Rundschreiben zum Jubiläum ihr Anliegen, Stellung zu beziehen und die Kommunikation mit Verantwortlichen aus dem Bereich der Bildungspolitik sowie -administration zu vertiefen. Ziel sei es, bildungspolitische Entwicklungen verstärkt an Erkenntnissen der Bildungsforschung auszurichten.
- Rundschreiben zum 20. Jubiläum
- ÖFEB Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung
- Neuerscheinung zur Erwachsenenbildungsforschung
Nachricht vom 10. Oktober 2018

Verwandte Artikel
Gemeinsam Bildung gestalten, gemeinsam feiern
Wien, 26. April 2025 - Der Ring Österreichischer Bildungswerke (Ring) feierte im Europahaus sein 70-jähriges Bestehen mit rund 100 Festgästen. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung und der ehrenamtlichen Kultur- und Bildungsarbeit.Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.Professor für Erwachsenenbildung ist neuer Vorsitzender der ÖFEB
Peter Schlögl steht nun an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Er will sich u.a. für eine stärkere Kooperation mit Nachbarländern einsetzen.