Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung

Die Zeitschrift für Bildungsforschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) sucht Beiträge, die sich mit medienpädagogischer Professionalisierung und Professionalität auseinandersetzen. Abstracts für Beiträge können bis 15. Juni 2025 eingereicht werden.
Medienpädagogische Professionalisierung in Theorie und Praxis: Mögliche Fragestellungen
Der Einfluss digitaler Medien auf einzelne Menschen und die Gesellschaft prägt auch pädagogische Arbeitsfelder und wirft die Frage nach einer medienpädagogischen Professionalisierung auf. Diesem Thema widmet sich die Ausgabe der Zeitschrift für Bildungsforschung. Gesucht werden Beiträge die sich mit folgenden Fragestellungen und Themen auseinandersetzen:
- Theoretische Bestimmung und Verortung medienpädagogischer Professionaliät
- Verhältnisbestimmungen zwischen pädagogischen und medienpädagogischen Professionsansätzen
- Theoretische oder empirische Bearbeitung handlungsfeldspezifischer Fragen medienpädagogischer Professionalisierung/Professionalität
- Qualitative oder quantitative Erhebungen und Auswertungen von Prozessen medienpädagogischer Professionalisierung bzw. dem Status medienpädagogischer Professionalität
- Empirische Befunde zum professionellen medienpädagogischen Handeln in den verschiedenen Handlungsfeldern
Zum Ablauf
Abstracts (1.000 bis 1.500 Wörter) können bis zum 15. Juni 2025 unter mepro2025@fernuni-hagen.de in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Das Abstract sollte folgende Informationen enthalten:
- Titel (auf Deutsch & Englisch)
- Name und institutionelle Zugehörigkeit
- Text im Umfang von 1.000 bis 1.500 Wörtern (exklusive Literatur) mit klarer professionstheoretischer Einordnung
Mit einer Zusage zur Veröffentlichung des eingereichten Themas, müssen die Beiträge bis 15. Jänner 2026 fertiggestellt werden. Die Ausgabe wird voraussichtlich im Februar 2027 veröffentlicht.

Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Professor für Erwachsenenbildung ist neuer Vorsitzender der ÖFEB
Peter Schlögl steht nun an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Er will sich u.a. für eine stärkere Kooperation mit Nachbarländern einsetzen.Wie beeinflusst KI unsere Gesellschaft? Veranstaltung am 8. Oktober
Mit Vorträgen und Workshops will die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen“ eine kritische KI-Kompetenz fördern.