Call zur Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung veröffentlicht
Heidi Niederkofler von der Universität Wien und Stefan Vater vom Verband Österreichischer Volkshochschulen finden, dass es Zeit ist, diesen Frauenspuren nachzugehen. In Zusammenarbeit mit dem BMBWF, dem bifeb und der Redaktion geben sie daher ein Magazin zur „Sichtbarkeit von Frauen " heraus und fragen damit nach einer
Erwachsenenbildung von Frauen und für Frauen.
Bis zum 25. Jänner 2021 können Beiträge eingereicht werden, die sich mit der Sichtbarkeit, Repräsentation und Beteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung befassen. Historische Zugänge und Porträts sind ebenso willkommen wie empirische Untersuchungen, Projektvorstellungen und theoretische oder praktisch pädagogische Reflexionen.
Erwachsenenbildung als Frauenort?
Lange war der Zugang zu (Erwachsenen-)Bildung für Frauen beschränkt. Heute ist ein Großteil der Teilnehmenden in der Erwachsenenbildung weiblich. Ein Blick auf die Beschäftigungsstruktur zeigt außerdem: Frauen machen einen wesentlichen Anteil der Beschäftigen im Feld aus. Aber wie werden diese Frauen wahrgenommen? Wie steht es um ihre Sichtbarkeit als Intellektuelle und innovativ Gestaltende, oder als Akteurinnen in Bildungsprojekten? Warum sind Frauen in gewissen Bereichen (un-)sichtbar oder werden ein- bzw. ausgeschlossen?
Frauenbildung damals und heute
Bereits um 1900 gab es Frauenhochschulen und –akademien. Auch im Rahmen der ArbeiterInnenbewegung sowie der Frauenbewegung entstanden Bildungsprojekte von und für Frauen. Welche Institutionen oder Personen waren und sind aus historischer Perspektive zentral für die Frauenbildung? Welche Frauen haben die Erwachsenenbildung entscheidend geprägt und was sind die Geschichten dieser Persönlichkeiten? Welche Bildungsformate für Frauen gab es im Laufe der Geschichte? Wie haben sich die Chancen und Möglichkeiten für Frauen im Bildungsbereich verändert?
Auf der Suche: Feministische Bildungsräume
Trotz einschneidender finanzieller Kürzungen im Bereich der feministischen (Erwachsenen-)Bildung existieren emanzipatorische Bildungsräume für Frauen weiter. Wo sind diese Räume für genderreflektierte und intersektionale Bildungsarbeit und wie sehen sie aus? Welche Personen und Institutionen schaffen diese kritisch-emanzipatorische Bildungsräume und welche neuen Formen feministischer Bildung entstehen dabei? Welche Projekte der Erwachsenenbildung richten sich gegenwärtig an Frauen und mit welchen Bildungskonzepten wird dabei gearbeitet?
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Beiträge können bis 25. Jänner 2021 in den Rubriken Thema, Praxis, Kurz vorgestellt, Porträt und Rezension übermittelt werden. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und HerausgeberInnen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert. Die Veröffentlichung erfolgt im Juni 2021.
Verwandte Artikel
Beiträge bis 20. September gesucht: Weiterbildungsforschung nach der Krise
Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung legen ihr Augenmerk oft auf die akute Krisenbearbeitung. Was kommt danach? Diese Frage stellen die Herausgeber*innen der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung im Call for Papers.Call for Papers: Künstliche Intelligenz (KI) und Erwachsenenbildung
Das Magazin erwachsenenbildung.at sucht Beiträge, die die Rolle von KI in der Erwachsenenbildung beleuchten, Potentiale und Risiken diskutieren und Folgen für Bildungseinrichtungen aufzeigen. Einreichschluss ist am 3. Februar 2025.Call for Papers: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Ausgabe 54 des Magazin erwachsenenbildung.at widmet sich dem Verhältnis von Theorie und Praxis. Einreichfrist ist der 11. September.Call for Papers für die Berufsbildungsforschungskonferenz im Juli 2024
Bis 15. Februar 2024 können Interessierte Beiträge zur Konferenz einreichen.Frauen stärken heißt: Lebensräume schaffen
Beteiligungs- und Bildungsangebote, die sich an weiblichen Lebenswelten orientieren, standen im Mittelpunkt des Wettbewerbs ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK.Österreich hat das erste queere Bildungszentrum
Das Bildungszentrum will ein Bewusstsein für queere Lebensweisen fördern, Bildungsangebote für Fachleute bieten und einen Safe Space schaffen.