Der Sprachenunterricht an Volkshochschulen im Spiegel der Statistik
Bestes Ergebnis seit Beginn der Statistik-Aufzeichnungen
So verzeichnete die VHS im Arbeitsjahr 2016/17 das beste Ergebnis des Sprachen-Bereichs seit dem Beginn der Aufzeichnungen der VÖV-Statistik (485.000 Unterrichtseinheiten, 140.000 Teilnahmen und 15.300 Kurse). Aus den Daten wird weiters ersichtlich, dass 2017/18 fast doppelt so viele Unterrichtseinheiten unterrichtet wurden wie im Kursjahr 2002/2003 (437.000 bzw. 238.000).
Sprachkurse machen die häufigsten Bildungsangebote aus
Auch wenn der Deutschsektor im vergangenen Jahr fast in allen VHS-Landesverbänden rückläufig ist, zeigen die jüngsten Zahlen, dass Sprachangebote den stärksten Fachbereich der VHS bilden: Sie machen 42 Prozent der Unterrichtseinheiten aus.
Bei Englischkursen steigt das Interesse wieder. Hier konnten die Rückgänge in fast allen Bundesländern im letzten Erhebungszeitraum gestoppt werden. Und auch die romanischen Sprachen, mit Vorreiter Italienisch, präsentieren sich österreichweit konstant.
Wien hat mit 48 verschiedenen Sprachen das größte VHS-Angebot
Bei der Vielfalt der angebotenen Sprachen bleibt Wien mit 48 verschiedenen Sprachen Vorreiter. Salzburg bietet 29, die Steiermark 28 und Oberösterreich 22 verschiedene Sprachen an. Darunter finden sich auch seltene Angebote außereuropäischer Sprachen, wie die Sprachen Vietnamesisch, Tagalog (= Filipino), Somali oder Armenisch.
Näheres zur VÖV-Sprachenstatistik finden Sie bei:
Elisabeth Feigl, Mag.a MAS, Sprachenreferentin des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
