Vielfalt feiern
Offene mehrsprachige Theaterklasse: Jede/r kann mitmachen
Ein besonderer Fokus des Vereins liegt auf der von ihnen organisierten offenen, multilingualen Theaterklasse, die besonders TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund eine auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Freizeitbeschäftigung bieten soll. Zum Beispiel durch Rücksichtnahme auf mögliche sprachliche Barrieren: Anweisungen werden bei Bedarf leicht verständlich erklärt und das Theaterspielen in der eigenen Muttersprache ist erlaubt. Denn hier will man Vielfalt feiern, indem man voneinander lernt und Bewusstsein für die Vorteile einer multikulturellen Gesellschaft schafft. Der Unterricht folgt keinem strikten Ablauf, sondern richtet sich ganz nach Lust und Laune der TeilnehmerInnen. Ob nun Schauspielübungen, das Einstudieren eines Theaterstückes oder einfach eine Plauderrunde am Programm stehen - die Atmosphäre ist locker und lädt zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Dabei kommt es nicht selten vor, dass die TeilnehmerInnen in bisher unbekannte Lebenswelten eintauchen, für die sie mehr und mehr Verständnis, Akzeptanz und nicht selten auch Faszination entwickeln.
Bei der Theaterklasse kann jede/r mitmachen. Sie findet jeden zweiten Sonntag im Monat in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums come2gether (1030 Wien) in Kooperation mit Basis.Kultur.Wien/Kultur.Vor.Ort statt. Unabhängig von Geschlecht oder Herkunft, steht die Theaterklasse für Interessierte ab 14 Jahren offen. Perfekte Deutschkenntnisse oder schauspielerische Erfahrungen sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme.
Als MigrantIn in Österreich leben: Theater setzt sich kritisch mit multikulturellem Alltag auseinander
Durch die öffentliche Aufführung von Theaterstücken, die Themen des multikulturellen Alltags in Österreich kritisch beleuchten, will Verein Gemeinsam Einblicke in die unterschiedlichen, manchmal schwierigen Lebenssituationen von MigrantInnen schaffen. Ein Beispiel stellt das Stück "Ewige Zuwanderung" dar, das von dem 1964 unterzeichnetem Anwerbe-Abkommen zwischen der Türkei und Österreich handelt. Dieser Vertrag regelte die Anstellung von türkischen Arbeitskräften am österreichischen Arbeitsmarkt, da in Österreich aufgrund der stark wachsenden Wirtschaft Arbeitskräftemangel herrschte, während die Türkei mit einer hohen Arbeitslosigkeitsrate zu kämpfen hatte. Im Rahmen des Theaterstückes stellen die SchauspielerInnen die Anfänge der türkischen Migration nach Österreich dar, welche bis zum heutigen Tag im großen Ausmaß stattfindet. Die Theatergruppe des Vereins Gemeinsam inszeniert die Geschichte von vier türkischen Gastarbeitern, die 1964 mit Sack und Pack nach Wien kamen, um dort Geld zu verdienen, dabei jedoch einigen Schwierigkeiten begegneten.
Das Stück soll Vorurteilen entgegenwirken und das Hintergrundwissen über Migration nach Österreich vermehren. Die nächste Aufführung findet am 23. Juni in Wien statt. Der Verein plant, das Stück österreichweit aufzuführen. Mehr Informationen über die Theaterklasse und zukünftige Auftritte sind auf der Website des Vereins zu finden.
Projekt Bildung und Zukunft
Da Bildung wesentlich zu einer gelungenen Integration beiträgt, legt der Verein großen Wert darauf, auch in diesem Bereich aktiv zu sein. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, Personen mit erschwertem Zugang zu Bildung die Möglichkeiten des österreichischen Bildungssystems näherzubringen. Zum Beispiel im Rahmen des Projektes "Bildung und Zukunft", das in Kooperation mit verschiedenen Bildungseinrichtungen kostenlose Bildungsberatungen ermöglichte.
Aktuell stellt der Verein Gutscheine in einer Höhe bis zu 200 Euro für Erwachsenenbildung zur Verfügung, die für beliebige Kurse des BFI Wien eingesetzt werden können. Anfordern kann man diese einfach über die Website des Vereins, wo man auch nähere Informationen zu den Gutscheinen findet.
Über den Verein Gemeinsam
Der Verein Gemeinsam wurde 2013 in Wien gegründet, um ein auf Respekt basierendes Zusammenleben und die positiv gestaltete, interkulturelle Wertevermittlung nachhaltig zu fördern. Zur Erreichung dieser Ziele werden Projekte im Kultur- und Bildungsbereich durchgeführt, die den Zugang zu Wissen und Kultur erleichtern. MigrantInnen, die in Österreich ihr neues Zuhause gefunden haben, wird durch Integrationsmaßnahmen geholfen, sich in ihrer neuen Heimat wohl zu fühlen. Auf der anderen Seite wird gleichzeitig Verständnis für ihre Lebenssituation bei denen geschaffen, die sich mit der multikulturellen Zusammensetzung unserer Gesellschaft noch nicht angefreundet haben.
Der Verein möchte durch seine Maßnahmen im Kultur- und Bildungsbereich erreichen, dass über den eigenen Tellerrand geschaut wird. Er möchte jenen, die ihren Platz in der Gesellschaft noch nicht gefunden haben, bei der Suche helfen. Es ist außerdem sein Bestreben, jene, die denken, dass es in der österreichischen Gesellschaft keinen Platz für alle gibt, vom Gegenteil zu überzeugen. "Gemeinsam" ist das Motto des Vereins, denn hier ist jeder willkommen. Diversität wird gefeiert und ein Klima der Wertschätzung und Akzeptanz gefördert, um zu einer verbesserten Lebensqualität für alle beizutragen.
Verwandte Artikel
Deutsch als Zweitsprache: Forschungsprojekt sucht Workshopteilnehmende
Das Projekt hat das Ziel, den Zugang zu historischen Museen für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, zu erleichtern.Ö-Cert-Enquete: Anmeldeschluss am 5. April 2024
Am 17. April 2024 geht es im Linzer Wissensturm um den "Wert der Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten". Noch rasch anmelden!Ö-Cert-Enquete 2024: Anmeldungen sind bereits möglich
Am 17. April 2024 diskutieren Bildungsexpert*innen in Linz zum Thema „Der Wert der Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten“.Save the date: Ö-Cert-Enquete 2024 in Linz
Die Ö-Cert-Enquete findet am Mittwoch, den 17. April 2024, von 10:00 bis 14:00 Uhr im Linzer Wissensturm statt – gleich vormerken!Diskussion am 17. November über Wissenschaftsskepsis und Demokratie
Vertreter*innen aus Journalismus, Erwachsenenbildung, Wissenschaft und Politik diskutieren über die Rolle der Medien und über Wissenschaft und Demokratie in der Bildung.Mehr Sprachen in die Medien! Fachtagung am 26. September in der AK Wien
Welche Rolle und Verantwortung können die Medien einnehmen, um die gesellschaftliche Sprachenvielfalt adäquat abzubilden, zu fördern und die individuellen sprachlichen Ressourcen auszuschöpfen? Das beleuchtet zum Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2023 die Veranstaltung von der AK Wien und COMMIT – mit Beiträgen aus der Erwachsenenbildung. Anmeldung bis 22.09.2023.