Buchvorstellung: Grundlagenwissen für (angehende) ErwachsenenbildnerInnen

11.02.2019, Text: Una Ponsold, Redaktion: Redaktion/CONEDU
Josef Schrader liefert in seinem Werk "Lehren und Lernen" einen Überblick über zentrale Themen und Modelle der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Grundlagenwissen für (zukünftige) ErwachsenenbildnerInnen
Foto: CC BY, Una Ponsold, auf erwachsenenbildung.at
In 11 kompakten Kapiteln bringt Schrader den Lesenden Grundlagen für die Arbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung näher. Zentrale Fragestellungen sind dabei, wie Lehren und Lernen gefördert werden kann, welche Wirkungen Erwachsenenbildung haben kann und an welche Grenzen sie stoßen kann. Das Buch eignet sich sowohl für StudienanfängerInnen, die sich einen Überblick über Themen der Erwachsenenbildung verschaffen wollen, als auch als Nachschlagewerk während des gesamten Studiums. Für Lesende aus Österreich ist zu berücksichtigen, dass sich Forschungsergebnisse und Studien, die im Lehrbuch herangezogen werden, ausschließlich auf Deutschland beziehen.

 

Erwachsenenbildung findet auf mehreren Ebenen statt

Wirkungen und Grenzen von Erwachsenen- und Weiterbildung sind abhängig von Prozessen und Voraussetzungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene. Um diese Mehrebenenstruktur aufzuzeigen, zieht Schrader ein Angebots-Nutzungs-Wirkungsmodell heran, welches grafisch dargestellt ist. In einer übersichtlichen Abbildung zu Beginn des Buches (siehe Leseprobe S. 15) lassen sich die Beziehungen zwischen den Prozessen auf den verschiedenen Ebenen ablesen. Die Wirkung von Erwachsenenbildung wird auf der Mikroebene beispielsweise von Lernmotivation, Weiterbildungsteilnahme und Lehrtätigkeiten, auf Mesoebene von Organisationen und Anbietern, und auf Makroebene von gesellschaftlichen, rechtlichen oder politischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Die Abbildung bildet gleichzeitig die Grundlage für den Aufbau des Buches.

 

Aufbau der Kapitel: Lernziele, Grundbegriffe und Rückfragen

Am Anfang jedes Kapitels beschreibt Schrader die Lernziele, die nach der Lektüre des Kapitels erreicht werden sollen. Neben Bezügen zu aktuellen Forschungen werden in jedem Kapitel Grundbegriffe definiert. Außerdem finden sich Rückfragen an die Forschung. Am Ende jedes Kapitels gibt es Fragen und Aufgaben zum Kapitel, mit Hilfe derer die/der Lesende sich vertiefend mit den Themen des Kapitels auseinandersetzen kann. Zudem erhalten LeserInnen Literaturvorschläge für eine weiterführende Beschäftigung mit den Themen des Kapitels.

 

Überblick über die Kapitel: von Teilnahmevoraussetzungen bis zur Kompetenzentwicklung

Im ersten Kapitel werden Teilnahmevoraussetzungen an Erwachsenenbildung – sowohl auf individueller, als auch auf institutioneller Ebene – thematisiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Anbietern und Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dabei wird darauf verwiesen, dass sich das Angebot in der Erwachsenen- und Weiterbildung nicht an Lehrplänen, sondern an den AdressatInnen orientiert und sich ständig weiterentwickelt. Im dritten Kapitel wird aufgezeigt, wie unterschiedlich die Beschäftigungsbedingungen und Qualifikationen in der Erwachsenenbildung sein können.
Ausgehend von der Überzeugung, dass die Qualität der Lehrenden großen Einfluss auf die Wirkung von Erwachsenen- und Weiterbildung hat, wird im vierten Kapitel diskutiert, was eine gute Lehrkraft ausmacht und welche Kompetenzen von zukünftigen ArbeitgeberInnen erwartet werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich damit, wie eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Programmplanenden funktionieren kann.

 

Im 6. Kapitel werden die Bedeutung einer didaktischen Reflexion betont und didaktische Modelle und Prinzipien erläutert. Außerdem werden Tools vorgestellt, die bei der didaktischen Vorbereitung von Veranstaltungen hilfreich sein können. Im 7. Kapitel geht es um Muster von Lehr- und Lernprozessen, die in unterschiedlichsten Veranstaltungssettings vorkommen. Das achte Kapitel setzt sich mit der Frage nach der Lernmotivation der Teilnehmenden in Veranstaltungen auseinander und umreißt Techniken, die Lehrende zur Steigerung der Motivation einsetzen können. Kapitel neun beschäftigt sich mit Ethik in der Erwachsenenbildung. Im 10. Kapitel wird die Frage diskutiert, wann sich Erwachsenenbildung "gelohnt" hat. In diesem Zusammenhang werden Studien zu Zufriedenheit, Lernerfolg und Lerntransfer beschrieben und erläutert, welche Rolle die Lehrenden dabei einnehmen. Das letzte Kapitel des Lehrbuchs thematisiert Konzepte zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung und verweist auf die hohe Eigenverantwortung der Lehrenden bei der Kompetenzentwicklung .

 

Lehrbuchreihe "Erwachsenen- und Weiterbildung". Befunde – Diskurse – Transfer"

Das Lehrbuch "Lehren und Lernen" von Schrader erscheint als Teil der neuen Lehrbuchreihe "Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde – Diskurse – Transfer ". Basierend auf aktuellen Forschungen vermitteln die Lehrbücher dieser Reihe Wissen über Erwachsenenbildung und Basiskenntnisse für die Praxis. Die Reihe entsteht in Zusammenarbeit von wbv Publikation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).

 

Schrader, J. (2018): Lehren und Lernen. Bielefeld: wbv, EUR 19,99 (E-Book: EUR 15,99), ISBN: 978-3-8252-4967-0.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel