Neue Publikation zum Adult Education Survey erschienen

Knapp 60% nehmen an Weiterbildung teil
Der Anteil der Personen zwischen 25 und 64 Jahren, die entweder an formaler oder nicht-formaler Bildung teilnahmen, liegt insgesamt bei 59,9%. Besonders viele Personen, nämlich 58,4% der 25- bis 64-Jährigen, besuchten in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung nicht-formale Weiterbildungsangebote. 6,2% der Befragten nahmen in den letzten zwölf Monaten an formaler Bildung teil – der Großteil davon waren Erwachsene unter 35 Jahren. Vier Fünftel (80,6%) der formalen Bildungsaktivitäten entfielen auf Bildungsangebote von Hochschulen.
Österreich: Hohe Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Vergleich
Österreich liegt damit bei der Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Spitzenfeld. Nur in der Schweiz (69,1%), den Niederlanden (64,1%), Schweden (63,8%) und Norwegen (60%) ist der Anteil der Erwachsenen mit formaler oder nicht-formaler Bildungsteilnahme höher. Der Durchschnittswert für die gesamte EU liegt bei 45,1%. Vor allem die Beteiligung an nicht-formaler Weiterbildung ist in Österreich vergleichsweise hoch.
In den Ergebnissen des AES zeigt sich der bekannte „Matthäus-Effekt": Personen, die schon über einen hohen formalen Bildungsabschluss verfügen, nehmen besonders häufig an Weiterbildung teil. Einer Teilnahmequote von 82,2% bei HochschulabsolventInnen stehen 30,9% bei PflichtschulabsolventInnen gegenüber.
Häufigstes Bildungshindernis ist der Studie zufolge die Unvereinbarkeit von Bildungsaktivitäten mit Arbeit und Familie.
Über den Adult Education Survey
Der Adult Education Survey wurde europaweit im Zeitraum von Oktober 2016 bis März 2017 durchgeführt. Dabei wurden Informationen über die Lernaktivitäten der österreichischen Wohnbevölkerung im Haupterwerbsalter, d.h. zwischen 25-64 Jahren, erhoben. Die Stichprobe der österreichischen Befragten betrug 5.620 Personen.
Statistik Austria (Hrsg.) (2018): Erwachsenenbildung 2016-2017, Ergebnisse der AES. Wien: Verlag Österreich, EUR 25,00 (PDF-Download kostenlos), ISBN: 978-3-903106-90-1
- Publikation herunterladen
- Weiterbildungsbeteiligung in Österreich deutlich gestiegen
Nachrichtenbeitrag vom 22.01.2018
Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Bildungsangebote.at: Niederösterreichische Kursdatenbank weiterentwickelt
Die aktualisierte Bildungsdatenbank unterstützt Bildungssuchende und Bildungsanbietende mit neuen Funktionen und trägt zur Professionalisierung der Weiterbildung in Niederösterreich bei.Online-Umfrage: Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Erwachsenenbildung
Welche extrem rechten Einflüsse zeigen sich in der Praxis und wie geht die Erwachsenenbildung damit um? Die Universität Hamburg sucht nach Berichten.Erwachsene in reichen Ländern nehmen häufiger an Weiterbildung teil
Außerdem nehmen die digitalen Skills in den meisten Ländern zu. Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor.