Heute: wEBtalk „Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit"
Login ab 15:30 möglich (Technik-Check)
Wie wird Basisbildung (derzeit) in Österreich definiert, wie in der Öffentlichkeit dargestellt? Inwiefern braucht es eine klare Beschreibung (aus) der Basisbildung, um sich zum Beispiel auch gegenüber anderen Bildungsbereichen und anderen Politikbereichen zu positionieren? Wir möchten uns diesen Fragen beim heutigen wEBtalk widmen. Im Mittelpunkt der Online-Diskussion steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit Diskursen zu Bildungsbedarf und Bildungsbedürfnissen, die letztendlich zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen soll.
Am Podium begrüßen wir diesmal Sonja Muckenhuber, eine der Herausgeberinnen der Ausgabe 33/2018 des Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema „Being Basisbildung: Zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung". Der wEBtalk wird in Form eines Gesprächs gestaltet und von Ricarda Motschilnig moderiert. Die Teilnehmenden erwartet ein interaktives Format mit PowerPoint-Präsentationen, Videos, Padlet, Umfragen und Chat.
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Veranstaltung, die über das Internet stattfindet. Dabei kommunizieren ModeratorInnen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Im Chat können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am wEBtalk teilnehmen.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten einen Link, der Sie direkt in den Online-Raum für den wEBtalk führt. Sie können sich bereits 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung als Gast anmelden, um sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Bei technischen Problemen gibt es einen Support, der Sie unmittelbar online unterstützt, damit Ton und Bild passen. Wir empfehlen allen TeilnehmerInnen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen.
Eine Veranstaltung zum Nachhören und -sehen
Die gute Nachricht für alle InteressentInnen, die es zum Online-Termin zeitlich nicht schaffen: Der wEBtalk wird aufgezeichnet und im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at zur Verfügung gestellt. Alle Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks finden Sie außerdem auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Serie: Basisbildung und Öffentlichkeit
Am Rande der Gesellschaft stehend: so werden Menschen dargestellt von denen wir meinen, dass sie Basisbildung brauchen. Wenn wir über Basisbildungsbedarf diskutieren, stehen uns diese Stigmatisierung und die damit einhergehenden negativen Zuschreibungen oft im Weg. Mit dem Themenschwerpunkt „Basisbildung und Öffentlichkeit" auf erwachsenenbildung.at will die Abteilung Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung im Herbst 2017 den Anstoß zur Auseinandersetzung mit diesem Thema geben. In einer Serie von Beiträgen kommen ExpertInnen in Interviews, wEBtalks und Artikeln zu Wort. Alle bisher zur Serie #baböff erschienenen Beiträge sowie Ressourcen zum Thema finden Sie hier.
Die Serie ist Teil eines Projekts des BMB mit Förderung aus Mitteln der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA).
Was verstehen Sie unter Basisbildung? Beteiligen Sie sich an der Diskussion über eine Definition von Basisbildung! Zur Online-Pinnwand
- Anmeldung
- Am wEBtalk teilnehmen
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
Die Veranstaltung "wEBtalk: Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit" ist Teil eines Projekts des Bundesministeriums für Bildung (BMB) mit Föderung aus Mitteln der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA).
Verwandte Artikel
Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz
Am 19. November können Interessierte Einblicke in Entwicklungen, Lernmaterialen und Initiativen zur Leseförderung bekommen. Anmeldungen sind bis 12. November möglich.wEBtalk am 10.12. zu Klimaschutz und Erwachsenenbildung: Jetzt anmelden!
Wie können wir Klimaschutz und Klimabildung noch größer denken, um einen echten „grünen“ Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten? Das diskutieren wir mit Expert*innen aus Forschung und Erwachsenenbildung.Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Basisbildung sichtbar machen – nicht nur, aber auch am World Literacy Day
Das Projekt SICHTBAR! sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Basisbildung und will so Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen enttabuisieren. 2024 ist SICHTBAR! an verschiedenen Orten unterwegs.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.