wba-Fachtagung: „Kompetenzanerkennung unter der Lupe“

Das Wichtigste in Kürze
Tagung „Kompetenzanerkennung unter der Lupe"
23.11.2017, 09:00-15:45 Uhr
Urania Wien
Tagungsprogramm
Fachtagung: wba-Zwischenbilanz nach zehn Jahren
Seit zehn Jahren ist die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) als Einrichtung des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung aktiv. Sie ist gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung. In diesen zehn Jahren hat sich die wba als Modell für Kompetenzanerkennung im Bereich der Erwachsenenbildung national und international einen Namen gemacht. Nun sei es Zeit für eine fachliche Zwischenbilanz in Form einer Fachtagung, so wba-Leiterin Karin Reisinger: „Wir machen einen Rundumblick und nehmen dabei die eigene Arbeit und Verfahrensweise einer Validierung unter die Lupe."
Im Fokus: Validierung und Kompetenzanerkennung
Validierung steht als neue Gestaltungsmöglichkeit des Bildungsgeschehens mit der Sichtbarmachung von Kompetenzen für individuelle Bildungs- und Arbeitswege im Mittelpunkt der Tagung. Wie hält man die Standards eines Validierungsverfahrens up to date? Wie kann gute Passung des Validierungsverfahrens in die Bildungs- und Qualifikationsbedarfslandschaft gestaltet werden? Welche neuen Zielgruppen gibt es? Diesen Fragestellungen nähert sich die Fachtagung mit mehreren Keynote-Vorträgen, einer Session aus vier Parallelworkshops sowie Raum für Diskussion und Austausch.
Neben der Professionalisierung der beruflichen Gruppe der ErwachsenenbildnerInnen sei dabei der Blick in die Zukunft wichtig, so die Organisatorin der Tagung, Petra Steiner. „Wir wollen einfangen, was Zukunftstrends und Aufgaben sein werden: Wo geht die Erwachsenenbildung und die Validierung generell hin?" Migration und Digitalisierung seien hier wichtige Themen, die sich auch im Tagungsprogramm widerspiegeln.
20.-24.11.2017: European Vocational Skills Week
Die wba-Fachtagung reiht sich in die European Vocational Skills Week (VET Week) ein, die von 20. bis 24. November 2017 in ganz Europa stattfindet. Die Themenwoche der Europäischen Kommission stellt Initiativen der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt. Neben internationalen Veranstaltungen wie z.B. einer Konferenz in Brüssel finden auch auf nationaler Ebene einige Programmpunkte, wie beispielsweise Info-Webinare über Erasmus+ Berufsbildung statt. Eine Übersicht befindet sich auf der Website der VET Week.

Verwandte Artikel
Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.Evaluation bestätigt Beitrag der wba zur Professionalisierung der EB
Die Ergebnisse der Evaluation 2024 bestätigen: wba-Absolvent:innen sehen sich persönlich und in ihrem Professionsverständnis gestärkt und erhalten neues Wissen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.