ESF 2014-2020: Sonderrichtlinie und Zuschussfähige Kosten veröffentlicht
Betriebsvereinbarungen rückwirkend ab 01.01.2014 förderbar
Bislang waren keine endgültigen Dokumente bezüglich Förderung von Vorhaben veröffentlicht worden. Die Entwurfsfassungen unterschieden sich in entscheidenden Passagen, z.B. betreffend Personalkosten und die Anwendbarkeit von in Betriebsvereinbarungen getroffenen Regelungen. Die Situation beschäftigte zusehends alle Beteiligten: die Projektträger ebenso wie die mit dem ESF befassten Stellen der Länder und des Bundes.
Dank von Sozialminister Dr. Alois Stöger
In einem Schreiben an die Mitglieder des ESF-Begleitausschusses bedankt sich Sozialminister Dr. Alois Stöger bei diesen und den Projektträgern für die Unterstützung im Rahmen der Verhandlungen mit dem Finanzministerium betreffend die Förderfähigkeit von Personalkosten. "Dank Ihrer Beiträge konnte das Sozialministerium die Diskussionen zur Förderfähigkeit von Betriebsvereinbarungen erneut aufnehmen und in der Folge eine praktikable und gerechtere Lösung für alle Beteiligten erreichen, so Stöger.
Verwandte Artikel
ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.Bildungsmesse BeSt vom 17. bis 19. Oktober in Klagenfurt
Interessierte können sich auf der Messe über verschiedene Berufs- und Bildungswege informieren. Am Stand des BMBWF Erwachsenenbildung gibt es außerdem kostenlose Bildungs- und Berufsberatung.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Europäischer Sozialfonds: Projektträger gesucht
Arbeitslose qualifizieren und den ökologischen Wandel unterstützen: Niederösterreich und die Steiermark fördern Projekte zu diesen Themen. Einreichschluss ist der 4. August bzw. 17. Dezember.Ab sofort BMBWF-Projektförderung für 2025 zu Erwachsenenbildung beantragen
Förderschwerpunkte sind: Up- und Reskilling, Digitalisierung und Aufbau digitaler Kompetenzen, Demokratie- und Wissenschaftsbildung, Teilhabe und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Die Einreichfrist endet am 15. August.ESF+: Beschäftigungsprojekt in Oberösterreich bis 24. Juni gesucht
Ein Projekt soll arbeitslosen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Qualifikationen in einem sozialökonomischen Betrieb im Bereich Kreislaufwirtschaft zu erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.