Buch: [Digitale Beratung]: online beraten
Die Chancen und Grenzen von Psychotherapie mit Videotelefon werden ebenso behandelt, wie die Frage, welches Potential Peer Interventionen über Social Media in der Bildungsberatung beinhalten. Neben der Frage, wie sehr über soziale Netzwerke die Bildungschancen erhöht werden können wird praxisnah eine Typologie von sechs möglichen Anwendungsbereichen von Peer Interventionen vorgestellt.
Um solche Ansätze auch verantwortungsvoll in die Arbeit mit digitalen Technologien zu integrieren, bedarf es der Fortbildung in der digitalen Beratung. Diese wird im letzten Kapitel von Benke vorgestellt. Am Ende des Buches resümiert das Kapitel „Thesen. Hand(v)erlesenes zur digitalen Beratung“ die Beiträge und ist ideal für einen knappen Überblick.
Durch die Beiträge zieht sich als roter Faden das Anliegen der Bewusstwerdung, die Chancen zu erkennen und umzusetzen. Dieses Buch stellt nicht nur anschaulich die eroberten Einsatzgebiete dar, sondern möchte – sowohl den Ausbau des theoretischen Fundaments als auch die Umsetzung in die Praxis anregen.
Benke, Karlheinz (Hrsg.): [Digitale Beratung]: online beraten. Duisburg: WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur. ISBN 978-3-86553-438-5. EUR 32,40
Verwandte Artikel
Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?