Fachwissen ist gefragt: Meb zählte 2014 schon 150.000 Downloads

Immer mehr BesucherInnen am Portal
Seit der inhaltlichen Neugestaltung von erwachsenenbildung.at im Jahr 2005 dient das Portal kontinuierlich immer mehr Personen als Informationsplattform. Waren es 2013 noch 707.000 BesucherInnen, die die Informationsdienste und Services des Portals nutzten, so stieg diese Zahl 2014 auf über 930.300, also um 31%.
Enorme Zunahme bei Nachfrage nach Magazin (Meb)
Einen regelrechten Sprung nach oben gab es 2014 bei der Verbreitung der Fachzeitschrift "Magazin erwachsenenbildung.at", kurz Meb. Die fachlich fundierten Artikel des Fachmediums wurden insgesamt über 150.000 Mal heruntergeladen. Gegenüber den rund 90.000 Downloads 2013 bedeutet dies einen Anstieg von etwa 69%. Dieser Sprung ist u.a. darauf zurückzuführen, dass alle Magazin-Artikel seit 2013 auch auf "pedocs" veröffentlicht werden. Das ist ein bundesdeutsches Repositorium, das elektronische Volltexte bündelt. Damit konnten die Kreise der LeserInnen - v.a. jene außerhalb der Landesgrenzen Österreichs - vergrößert werden.
Neues Themendossier über Bildungsberatung
Lifelong Guidance, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung und das Kürzel "IBOBB" (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) - diese Begriffe stehen für ein wachsendes Berufsfeld von ErwachsenenbildnerInnen. Rudolf Götz, Franziska Haydn und Magdalena Tauber von ÖSB Consulting schaffen mit ihrem Dossier Übersicht zum Gegenstand der Bildungsberatung. Sie beginnen dabei mit einer umfassenden Begriffsdefinition, erklären die politische Verankerung von Bildungsberatung in Österreich und stellen das Angebot in Österreich, der EU und darüber hinaus vor. Die Reihe beliebter Themendossiers, die einzelne Themen der Erwachsenenbildung umfassend abhandeln, findet damit ihre Fortsetzung. Ab sofort gibt es dieses Dossier auch als E-Paper (PDF) und E-Book (epub, mobi) zum Download.
Bildungsinformation stark gefragt
Bildungsinformation findet sich am Portal in einer eigenen Rubrik, die wie schon in den Vorjahren die meisten BesucherInnen anzog. "Bildungsinfo" hilft, sich hinsichtlich möglicher Weiterbildungen Orientierung zu verschaffen - darüber, was man eigentlich will und braucht, aber auch, wie man optimal lernt oder wie man Gelerntes nachweisen kann. Darüber hinaus informiert die Rubrik über Bildungsangebote, etwa durch die österreichweite Kursdatenbank eduArd, über Bildungsförderungen und über die Möglichkeiten, einen Bildungsabschluss am sogenannten zweiten Bildungsweg nachzuholen. Besondes nachgefragt waren - wie in den Vorjahren schon - Informationen zur Studienberechtigungsprüfung und zur Berufsreifeprüfung.
Aktuelle Berichterstattung mit neuen KorrespondentInnen
Drei bis vier Mal pro Woche berichtet www.erwachsenenbildung.at über Neuerungen, Veranstaltungen, Publikationen und bildungspolitische Entwicklungen in Österreich und darüber hinaus. Besonders häufig rezipiert wurden 2014 Nachrichten über gesetzliche und bildungspolitische Neuerungen, über Projektförderungen, frei verfügbare Online-Angebote sowie über Methoden, Techniken und Tools für die Lehre. Eine erfreulich hohe Zahl von 74 Artikeln stammten im Vorjahr aus der Feder von KorrespondentInnen - das sind ausgebildete MitarbeiterInnen aus Verbänden, Netzwerken und NGOs der österreichischen Erwachsenenbildung, die über ihre Einrichtung, ihr Netzwerk und ihre Projekte berichten. 2013 und 2014 waren wieder neue KorrespondentInnen ausgebildet worden - mit lesbarem Erfolg und einer Steigerung von 76% im Jahresvergleich .
- Magazin erwachsenenbildung.at
- Themendossier "Bildungsberatung"
- Aktuelles
- Nachrichtenserie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Verwandte Artikel
BFI-Bildungsstatistik 2023
Im Vorjahr führten die Berufsförderungsinstitute in ganz Österreich rund 17.600 Kurse mit mehr als 165.000 Teilnahmen und über zwei Millionen Unterrichtseinheiten durch.ARGE BHÖ verzeichnet Aufwärtstrend im Jahr 2022
Der Jahresbericht 2022 der ARGE Bildungshäuser Österreich zeigt: Im letzten Jahr ist die Zahl der Nächtigungen um 65% und die der Teilnahmen um 61% gestiegen.BFI-Bildungsstatistik 2022 – Erwachsenenbildung im Wandel
Im Vorjahr führten die BFIs in ganz Österreich rund 16.900 Kurse mit mehr als 152.000 Teilnahmen und weit über 2 Mio. Unterrichtseinheiten durch.In Städten nehmen deutlich mehr Erwachsene an Bildung teil als am Land
Der EU-Bildungsmonitor 2022 zeigt: Insgesamt nehmen in Österreich wieder gleich viele Erwachsene teil wie vor Corona, aber es gibt deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land.UNESCO veröffentlicht 5. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
Der Bericht zeigt: Die Bildungspolitik hat sich verbessert, dennoch ist das Bildungsbudget gering und vulnerable Gruppen sollten mehr Beachtung finden.BFI-Bildungsstatistik 2021
Nach dem ersten Jahr der Corona-Pandemie konnte das Berufsförderungsinstitut (BFI) 2021 wieder zweistellige Zuwachsraten verbuchen.