Online-Lernplattform für Globales Lernen

Selbstorganisiert globale Zusammenhänge erfassen
Die Lernplattform möchte Menschen aus Europa und darüber hinaus dazu anregen, sich selbständig mit globalen Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten für mehr globale Gerechtigkeit zu erkennen. Interessierten bietet die Plattform ein breites Themenspektrum, beispielsweise Weltwirtschaft, Entwicklung über Menschenrechte, Armut, Migration oder Umwelt. "Wir haben Spiele und Methoden entwickelt, die die Teilnehmenden die Welt entdecken lassen. So kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.", berichtet die Projektleiterin Susanne Paschke von der entwicklungspolitischen Organisation Südwind. Simulationsspiele, Videos und Forumsdiskussionen sorgen dafür, dass der Lernprozess interaktiv, partizipativ und dialogisch abläuft.
Beispiel: Modul "Globalisierung"
Der Kursinhalt zum Thema Globalisierung besteht aus 23 Seiten mit Arbeitsaufträgen, die Interessierte in ca. vier Stunden absolvieren. Zu Beginn können die TeilnehmerInnen ihr Wissen in einigen Einführungsfragen testen. Zum Beispiel: "Welches Printmedium wird in 62 Sprachvarianten gedruckt und hat eine Jahresauflage von 211 Millionen Stück?" Die richtige Antwort? Der IKEA-Katalog. Nach den Einführungsfragen folgen Übungen zum Tagesablauf, bei der NutzerInnen reflektieren sollen, woher die Ressourcen kommen, die sie täglich benutzen.
Hintergrundinformationen zur Globalisierung in Text- und Videoformat sind im Kurs ebenso vertreten wie ein Organisationen-Quiz: "Ich bin die wichtigste globale Organisation, wurde 1945 mit der Absicht gegründet, den weltweiten Frieden zu sichern, und habe 193 Mitgliedsstaaten" - Richtig, die Rede ist von den Vereinten Nationen. Zum Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden mit Hilfe von Feedbackfragen die Inhalte und das eigene Verständnis von Globalisierung reflektieren. Einmal gegebene Antworten bleiben so lange gespeichert, bis sie die NutzerInnen überarbeiten oder löschen - so ist es auch kein Problem, wenn man die Lerneinheit zwischendurch unterbrechen muss
Kurszugang und Organisation
Nach einer Registrierung auf der Kurswebsite verfügen die Teilnehmenden über freien Zugang zu allen Inhalten und können sich in einem Diskussionsforum mit anderen NutzerInnen austauschen. Der Kurs ist derzeit in neun Sprachen verfügbar, ÜbersetzerInnen können sich für die Mitarbeit an weiteren Sprachversionen bei den OrganisatorInnen melden.
monda.eu ist ein Gemeinschaftsprojekt der entwicklungspolitischen Oganisation Südwind mit dem slowakischen Zentrum für Kommunikation und Entwicklung, der slowakischen Jugendorganisation Education@Internet und dem Studio Gaus aus Berlin.
Europäisches Jahr der Entwicklung #EYD2015
Mit Entschließung des Europäischen Parlaments vom 2. April 2014 wurde das Jahr 2015 als Europäisches Jahr der Entwicklung ausgerufen. Das Motto lautet "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft". Unionsbürgerinnen und -bürger sollen besser über die Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit der EU und ihrer Mitgliedstaate informiert werden. Sie sollen unmittelbarer in die Förderung und Politikgestaltung von Entwicklungszusammenarbeit eingebunden werden. Ziel ist auch, "ein Gefühl für gemeinsame Verantwortung, Solidarität und Chancen bei Bürgern in Europa und in Entwicklungsländern zu fördern".
- Lernplattform Globales Lernen
- Globales Lernen
Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 16
Verwandte Artikel
„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.