Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt

Der Bedarf an Digitalisierungsangeboten für Ältere ist hoch. Um künftig Kurse für Senior*innen umsetzen zu können, bildet das Salzburger Bildungswerk von April bis Juni 2025 Digital-Trainer*innen aus.
In der fünften Auflage der Ausbildung, die seit 2019 angeboten wird, setzt die Bildungsorganisation mit der Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere auf einen neuen Schwerpunkt. „Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und auch Senior*innen interessieren sich dafür. Als Trainer*in muss man aber wissen, welche KI-basierten Apps für Ältere interessant sind und wie man KI-Wissen jenen vermittelt, die nicht mit Technologie aufgewachsen sind“, so Marlene Klotz, Leiterin des Fachbereichs Medien & Digitale Welt im Salzburger Bildungswerk.
Wann findet die Ausbildung statt und worum geht es?
Das Programm umfasst sechs Module, die Digital-Trainer*innen befähigen, ältere Menschen in die digitale Welt einzuführen. Das neue Format der Ausbildung widmet sich in einem Modul dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Gefahren“. Es geht dabei darum, älteren Menschen sowohl die Chancen als auch die Gefahren von KI zu vermitteln. Zudem gehen die Lehrgangsleiterinnen auf den Einsatz von KI in der eigenen Unterrichtsgestaltung ein.
In weiteren Modulen werden Themen wie didaktisches Know-how zur Unterrichtsvorbereitung, Rhetorik, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit digitalen Medien sowie zielgruppenspezifisches Wissen über ältere Menschen und deren Bedürfnisse hinsichtlich digitaler Medien behandelt.
An wen richtet sich die Ausbildung?
Die Ausbildung richtet sich an alle, die ihre digitalen Fähigkeiten an ältere Menschen weitergeben wollen – von digital fitten Pensionierten bis hin zu jungen Menschen, die neben Job oder Studium freiberuflich als Digital-Trainer*in arbeiten möchten. Der Lehrgang richtet sich vor allem an Teilnehmende aus Salzburg, doch können auch Interessierte aus anderen Bundesländern teilnehmen.
Abschluss und Kosten
Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein wba-anerkanntes Zertifikat. Die Teilnahmegebühr beträgt 349 Euro, wobei es Fördermöglichkeiten für Menschen mit geringem Einkommen gibt. Ein Teil der Kosten wird erstattet, wenn die Absolvent*innen anschließend einen Kurs für das Salzburger Bildungswerk anbieten. Die Ausbildung wird durch Fördermittel des Landes Salzburg ermöglicht.
Kostenloser Online-Infotermin und Anmeldefrist
Interessierte können sich für den kostenlosen Infotermin am 24. März 2025 um 19.00 Uhr anmelden. Anmeldungen sind möglich unter office@sbw.salzburg.at. Anmeldefrist zur Ausbildung ist der 15. April 2025.

Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!BFI-Bildungsstatistik 2024
Im Vorjahr führten die Berufsförderungsinstitute in ganz Österreich rund 17.700 Kurse mit mehr als 163.000 Teilnahmen und über zwei Millionen Unterrichtseinheiten durch.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!