Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten

Wie können Trainer*innen Bildungsangebote zu Klima und Umwelt sozial inklusiver gestalten? Welche Methoden eignen sich, um die Klimakrise in verschiedenen Kontexten zu behandeln? Ein zwei-tägiges kostenloses Training im Rahmen des EU-Projekts „Come Together!“ vermittelt grundlegende Ansätze zur Gestaltung und Durchführung inklusiver Bildungsaktivitäten rund um Klima und Umwelt – mit besonderem Fokus auf vulnerable Erwachsene. Das Training findet am 26. März und am 2. April statt.
Dialogmethoden kennenlernen, vorhandene Kompetenzen nutzen und mit Emotionen umgehen
- Während des zweitägigen Workshops erhalten Teilnehmende Einblicke in verschiedene Ansätze, um inklusive Bildungsangebote zu Klima- und Umweltthemen zu entwickeln. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche Dialogmethoden eignen sich für Bildungsaktivitäten zu Klima und Umwelt?
- Wie können Trainer*innen vorhandenes Wissen, bestehende Praktiken und Kompetenzen ihrer Teilnehmenden nutzen
- Welche Praktiken fördern Vertrauen und Inklusion?
- Wie können Trainer*innen mit Emotionen in Bildungssettings umgehen?
- Wie können Menschen ermutigt werden, aktiv zu werden?
Das Training soll es ermöglichen, bewährte Praktiken und theoretische Ressourcen zu entdecken, um eigene Aktivitäten zu erweitern und zu verbessern. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Der Workshop ist das Ergebnis eines Co-Creation-Prozesses – entwickelt mit fünf europäischen Partnern des Projektes „Come Together!“. Er basiert auf den Wünschen und Fachwissen von Personen, die in den Bereichen soziale Inklusion, Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation/Bildung tätig sind.
Anmeldung online bis 23. März
Die Anmeldung für beide Trainingstage am 26. März und 2. April ist online möglich.
Eine Teilnahme nur an einem der beiden Tage ist möglich!
Bitte melden Sie sich hierfür ebenfalls online an und informieren Sie das Veranstaltungsteam.
Anmeldeschluss ist der 23. März.
Über das Projekt „Come Together!“
Das internationale Projekt „Come Together!“ entwickelt neue Methoden und analysiert Prinzipien, wie man benachteiligte Erwachsene am öffentlichen Diskurs rund um Klima- und Umweltthemen einbinden kann.
Im Rahmen des Projekts bieten die Projektpartner unter der Beteiligung des Vereins ScienceCenter-Netzwerk Weiterbildungen für Personen aus der Erwachsenenbildung an. Um die Rolle benachteiligter Erwachsener im Kampf gegen den Klimawandel zu stärken, arbeitet das Projektteam an der Entwicklung und Erprobung innovativer und kreativer Bildungsaktivitäten zu Umweltfragen. Das Projekt läuft noch bis Oktober 2025 und beteiligt Kooperationspartner aus Italien, Frankreich, Deutschland, Slowenien und Österreich. Fördergeber ist die Europäische Union im Rahmen des Programms Erasmus+.
Serie und Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnot – Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wettereignisse durch den Klimawandel. Bildung ist gefordert Aufklärungsarbeit zu leisten, Diskurse zu ermöglichen und „grüne“ Kompetenzen zu fördern. Wo setzt die Erwachsenenbildung an? In der Serie „Klima- und Umweltschutzbildung“ und dem Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ widmen wir uns dieser Frage.
- Weiterbildung: Inklusive Wissenschaftskommunikation zu Klima- und Umweltthemen
- Anmeldung zur Weiterbildung

Verwandte Artikel
Klimaschutz in der Basisbildung
Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.