Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen

Die Initiative FairPlusService bietet in einem Wissenspool Informationen zu Kompetenzen und Wissen rund um die Gleichstellung in Unternehmen und die Förderung der beruflichen Entwicklung von gering qualifizierten Frauen.
Förderungen für Frauen und Betriebe
Eine „Förder- und Gleichstellungslandkarte“ stellt Förderungen und Angebote zusammen, die Frauen und Unternehmen bei der Frauenförderung unterstützen können. Die Angebote reichen von finanzieller Unterstützung für Einzelpersonen, wie dem AK-Bildungsgutschein, über Beratungsangebote bis hin zu betrieblichen Arbeitsplatz-Förderungen.
Toolbox für Mitarbeiter*innen und Unternehmen
Eine Toolbox bietet in sieben Modulen Materialien rund um das Thema Arbeit zur Anwendung in der Mitarbeiterinnenberatung. Themen sind u.a. die Erfassung der eigenen Kompetenzen, lebensphasenorientiertes Lernen und Entwicklungschancen im Betrieb. Die Toolbox für Unternehmen enthält Materialien zur Gestaltung von Unternehmensworkshops, Selbstlernwerkzeuge und ein Handbuch zum Thema Chancengleichheit. Die Themen der Unternehmens-Toolbox umfassen drei Pakete: ein Paket zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen, ein Paket zu lern- und gleichstellungsfördernder Arbeitgeber*innen-Kompetenz sowie ein Paket zu Diversität als Chance.
Learning-Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellungsthemen
Beschäftigte finden im Wissenspool auch verschiedene Learning Nuggets – z.B. zum Umgang mit Stress oder zur Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz.
Auch für Unternehmer*innen gibt es Info-Nuggets u.a. zu den Themen Diversität, Gender Pay Gap und Erwerbsbeteiligung von Frauen.
Über das Projekt FairPlusService
FairPlusService ist ein kostenloses Coaching- und Beratungsangebot für Unternehmen der Dienstleistungsbranchen und deren Mitarbeiterinnen. Ziel ist die Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, insbesondere für gering qualifizierte weibliche Beschäftigte.
Es handelt sich um ein Projekt der ÖSB Consulting in Kooperation mit ABZ*AUSTRIA, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (EU) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Im Fokus stehen Branchen wie Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht sowie Gastronomie, Einzelhandel, Reinigung, Lebensmittel- und Textilproduktion.

Verwandte Artikel
Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken.Wo Frauen in der Erwachsenenbildung benachteiligt sind
Frauen sind häufiger von Diskriminierung betroffen und nehmen seltener an karriereorientierter Bildung teil. Blickt man auf Frauen als Erwachsenenbildnerinnen, zeigen sich die Nachteile eines typischen „Frauenberufs“.Demokratiebildung am Arbeitsplatz
Unternehmen, die Demokratiebildung für ihre Mitarbeitenden anbieten und Kompetenzen, die man sowohl für die Arbeit als auch für die Demokratie braucht: Darum geht es in einer Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.Erwachsenenbildung und Armut: Möglichkeiten und Grenzen
In der Bildung gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Dennoch kann sie Teilhabe fördern und Chancen eröffnen. Wie Bildung wirkt, und was sie nicht kann.