ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark

08.01.2025, Text: Lucia Paar, Redaktion/CONEDU
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.
EU-Emblem
Neue Calls des ESF+ sind veröffentlicht.
Grafik: Alle Rechte vorbehalten, EU, https://european-union.europa.eu

Die Förderstellen des Europäischen Sozialfonds (ESF+) rufen im Burgenland und der Steiermark dazu auf, Projekte einzureichen.

Burgenland sucht bis 31. Jänner Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Das Amt der Burgenländischen Landesregierung schreibt im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses aus. Ziel ist es, durch Angebote zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses sowie durch begleitende Maßnahmen und Kompetenz- und Anerkennungsmodelle einen gleichwertigen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu erreichen. Darüber hinaus sollen die Projekte darauf abzielen, die digitalen Kompetenzen zu verbessern und verstärkt digitale Vermittlungsinstrumente einzusetzen. Die eingereichten Projekte sollen eine Laufzeit von zwei Jahren haben.

Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und des Landes Burgenland. Die Einreichfrist für Projekte ist der 31. Jänner 2025.

Projekte zur Basisbildung gesucht

Im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung sucht das Burgenland auch Projekte zur Basisbildung. Ziel der Projekte ist es, Jugendlichen und Erwachsenen auch nach dem Ende der Schulzeit den Erwerb von grundlegenden Kompetenzen und Bildungsabschlüssen kostenfrei zu ermöglichen. Dabei geht es zum Beispiel um die Förderung von Sprachkompetenz in Deutsch und einer weiteren Sprache, mathematischer Kompetenz, digitaler Kompetenz und Lernkompetenz. Die eingereichten Projekte sollen zwei Jahre lang laufen.

Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und des Landes Burgenland. Einreichfrist ist der 31. Jänner 2025.

Für eine klimaneutrale Wirtschaft qualifizieren: Steiermark sucht Projekte

Ziel des Fördercalls in der Steiermark ist es, Menschen und Regionen, die vom Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft besonders betroffen sind, bei der Bewältigung der Auswirkungen dieser Veränderungen zu unterstützen. Mögliche Instrumente dazu sind etwa Maßnahmen zur Ausbildung, Weiterqualifizierung, Umschulung und/oder Erweiterung beruflicher Kompetenzen.

Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+). Die nationale Kofinanzierung in Höhe von 50% ist von den Projektträgern selbst aufzubringen. Das Gesamtprojektvolumen muss mindestens 300.000 Euro betragen. Einreichfrist ist der 17. Februar 2025.

Projekte zur „grünen“ Berufsberatung bis 17. Februar einreichen

In der Steiermark gibt es einen weiteren Call zur Unterstützung von Personen und Regionen, die vom Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft besonders betroffen sind. Gesucht sind z.B. Maßnahmen zur Berufsorientierung und -beratung sowie zur Erhebung von Bedarfen und Entwicklungsmöglichkeiten in der Region.

Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+). Die nationale Kofinanzierung in Höhe von 50% ist von den Projektträgern selbst aufzubringen. Das Gesamtvolumen der Projekte muss mindestens 300.000 Euro betragen.  Die Einreichfrist endet am 17. Februar 2025.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel