Online-Umfrage: Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Erwachsenenbildung
Die Universität Hamburg sucht Berichte aus der Erwachsenenbildung über die Einflüsse der extremen Rechten auf die Praxis der Erwachsenenbildung. An der aktuellen Online-Umfrage können Erwachsenenbildner*innen aus dem deutschsprachigen Raum teilnehmen, die ihre Erfahrungen teilen wollen. Erwachsenenbildner*innen aus Österreich können dazu bei der Umfrage als Herkunftsregion „Süd“ auswählen. Die Umfrage läuft bis Frühjahr 2025.
In der Umfrage geht es u.a. um Erfahrungen mit „rechter Einflussnahme“ durch Akteur*innen der extremen Rechten, die die Prinzipien der demokratischen Grundordnung verletzen.
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Veranstaltung zu Good-Practice-Beispielen für Inklusion und Demokratie
Am 19. und 20. November laden die Verantwortlichen des Projekts „Unity“ zu einer Online-Veranstaltung ein. Sie stellen Beispiele guter Praxis vor, die die Inklusion von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern.Politische Teilhabe von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern
Die Entwickler*innen des Projekts myPart haben Workshops für die Erwachsenenbildung entwickelt. In fünf Modulen können Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ihre staatsbürgerlichen Kompetenzen (weiter-)entwickeln.Einmal mitmischen bitte! – So erreicht man Erwachsene mit Demokratiebildung
Das Projekt „Mitmischen und Einmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist gestartet. Warum das Projekt Vorbildwirkung hat und wie es Gemeinden helfen kann, den Dialog mit Bürger*innen zu stärken.Drei Däninnen helfen, die „Demokratie-Muskeln“ zu trainieren
Kompetenzen wie Empathie und Kompromissfähigkeit kann man lernen, sind die Initiatorinnen von „democracy fitness“ überzeugt und haben ein Training für Demokratie-Fähigkeiten entwickelt.