Online-Umfrage: Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Erwachsenenbildung

Die Universität Hamburg sucht Berichte aus der Erwachsenenbildung über die Einflüsse der extremen Rechten auf die Praxis der Erwachsenenbildung. An der aktuellen Online-Umfrage können Erwachsenenbildner*innen aus dem deutschsprachigen Raum teilnehmen, die ihre Erfahrungen teilen wollen. Erwachsenenbildner*innen aus Österreich können dazu bei der Umfrage als Herkunftsregion „Süd“ auswählen. Die Umfrage läuft bis Frühjahr 2025.
In der Umfrage geht es u.a. um Erfahrungen mit „rechter Einflussnahme“ durch Akteur*innen der extremen Rechten, die die Prinzipien der demokratischen Grundordnung verletzen.

Verwandte Artikel
Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken.Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.Hürden und Motive der Weiterbildungsteilnahme in der Steiermark
Eine Umfrage des Bildungsnetzwerks Steiermark zeigt: Zeit und Geld fehlen oft für Weiterbildung. Interesse und berufliche Ziele wirken motivierend. Geschäftsführerin Kerstin Slamanig ordnet die Ergebnisse im Gespräch ein.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.