wEBtalk am 10.12. zu Klimaschutz und Erwachsenenbildung: Jetzt anmelden!

In der Erwachsenenbildung hat sich in Sachen Klimaschutz und Klimabildung inzwischen einiges getan: Neben CO2-Sparmaßnahmen in Organisationen und verschiedenen Bildungsprojekten sowie Lehr-Lernsettings gibt es mittlerweile auch eigene „grüne“ Qualitätsmanagementsysteme für Bildungseinrichtungen.
Betrachtet man das Thema jedoch gesamtgesellschaftlich, gibt es noch Luft nach oben. Und auch Bildungsmaßnahmen zu diesem Thema erreichen häufig noch vor allem diejenigen, die sich ohnehin schon für den Klimaschutz engagieren. Wie können wir also das Thema Klimaschutz in der Erwachsenenbildung noch größer denken, um einen echten „grünen“ Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten? Was können wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf der Ebene unserer eigenen Organisation tun? Was auf Trainer*innen-Ebene? Das diskutieren wir am 10. Dezember mit Expert*innen aus Forschung und Erwachsenenbildung. Jetzt zur Online-Diskussion anmelden!
Das Wichtigste in Kürze
- Titel des wEBtalk: Klimaschutz: Wie können wir zu einem echten gesellschaftlichen Wandel beitragen?
- Datum: Dienstag, 10. Dezember 15.00 – 16.30 Uhr, Login ab 14:45 Uhr möglich
- Moderation: Lucia Paar/CONEDU
- Diskutant*innen:
- Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz,
- Andrea Widmann von der Initiative „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ des Landes Steiermark,
- Georg Primas, Generalsekretär des Rings Österreichischer Bildungswerke
- Jetzt kostenlos anmelden
Hinweis: Der Link zum Webinar-Raum wird aus Sicherheitsgründen ausschließlich an angemeldete Teilnehmer*innen verschickt. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an, um Zugang zum Webinar zu erhalten.
Um diese Fragen geht es
- Was sind die Stellschrauben für echten „grünen“ gesellschaftlichen Wandel auf Ebene der Organisationen in der Erwachsenenbildung und auf Ebene konkreter Lehr-/Lernsettings?
- Welche Zusammenschlüsse, welche Kooperationen braucht es?
- Was braucht es, damit wir wirksam ins Handeln kommen können?
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Online-Veranstaltung via Zoom. Dabei diskutieren die Podiumsgäste unter der Leitung eines*einer Moderator*in. Während des wEBtalks können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare im Chat posten. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung offen.
Sie können sich über die Veranstaltungswebsite anmelden und erhalten einige Tage vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Zugangslink zum Online-Raum per E-Mail. Sie können den Online-Raum 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung betreten.
Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen, sich rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung im Online-Raum einzufinden, um Ton und Bild zu überprüfen, da während des laufenden wEBtalks keine individuelle Technikbetreuung vorgesehen ist. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom Desktop-Client auf Ihrem Gerät.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Loggen Sie sich dazu bitte mit dem gleichen vollständigen Namen, den Sie bei der Anmeldung angegeben haben, in den virtuellen Diskussionsraum ein. Im Anschluss an den wEBtalk erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Download Ihrer Teilnahmebestätigung.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Kreative Klimaschutzideen für die Erwachsenenbildung
Teilnehmende der Klimaschutz-Initiative „Ich tu´s“ entwickeln Ideen zu „Solarcamps“ und aktivierenden klimafreundlichen Bildungsformaten.Klimabildung planen und durchführen: Tipps und Ressourcen im Dossier
Im Dossier Klimaschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte nun Methoden zur Klimabildung und Impulsfragen sowie Ressourcen-Tipps für die Bildungsplanung.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.