Menschen im Fokus der diesjährigen Global Education Week
Die diesjährige europaweite Global Education Week (GEW) findet unter dem Motto „Connected People for an Inclusive Planet“ statt. Vom 18. bis 24. November 2024 dreht sich die Kampagne um fünf Kernbereiche der Sustainable Developement Goals (SDGs): Bildung, Beseitigung von Armut, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wohlergehen, Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit.
Die Global Education Week lebt von der Teilnahme von Akteur*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit. Interessierte können zur Aktionswoche passende Angebote – wie beispielsweise einen Vortrag, ein Video oder eine Social-Media-Aktion – bis zum 11. November über die Plattform der GEW bekannt geben. Diese werden dann kontinuierlich in der Aktionswoche beworben.
Verwandte Artikel
Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wie Beteiligungsprozesse in der Klimabildung gelingen können
Es braucht Empathie, das Erkennen von Verschleppungstaktiken und Raum für Trauerarbeit. Das waren Ergebnisse der „Ich tu’s Fachtagung“ im Oktober.Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz
Am 19. November können Interessierte Einblicke in Entwicklungen, Lernmaterialen und Initiativen zur Leseförderung bekommen. Anmeldungen sind bis 12. November möglich.Monat der Wiener Erwachsenenbildung ist gestartet
Im Aktionsmonat September können Interessierte Anbieter*innen und Angebote von Erwachsenenbildung kennenlernen. Am 23. September gibt es auch eine Bildungsmesse mit einem Symposium für Fachleute der Erwachsenenbildung.Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.