Online-Befragung zu KI & Erwachsenenbildung bis Mitte September verlängert
Künstliche Intelligenz im Auto, im Heim, am Telefon und natürlich auch in der Erwachsenenbildung. – In vielerlei Hinsicht erleichtert KI unseren Alltag. Mitunter verkompliziert sie ihn auch.
Das Institute for Adult Learning der Singapore University of Social Sciences hat eine Studie initiiert, um die Rolle von KI in der Erwachsenenbildung zu untersuchen. Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) hat sich daran beteiligt. Ein Beitrag dazu erschien im Juni 2024 in der Rubrik DigiProf. Der Rücklauf der Umfrage ist noch ausbaufähig. Weitere Teilnehmer:innen können zusätzliche Aspekte aufzeigen und das Bild weiter schärfen. Daher lädt die wba weiterhin Erwachsenenbildner:innen in Österreich ein, sich an der Umfrage zu beteiligen und den Link im eigenen Kreis zu teilen.
Auf Basis der Ergebnisse können Fortbildungsprogramme für Fachleute gezielter gestaltet werden. Oberste Prämisse ist dabei, dass der Einsatz und Umgang mit KI für Erwachsenenbildner:innen dienlich sein soll. Ziel der Studienbetreiber:innen ist es, (technologische) Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, um ihnen begegnen zu können. Zielgruppe der Befragung sind alle Erwachsenenbildner:innen.
Im deutschsprachigen Raum wird die Befragung vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg), der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) durchgeführt.
Eine Teilnahme ist noch bis Mitte September möglich.
- Zum Fragebogen "KI & Weiterbildung" - eine Internationale Studie
- Adult Learning der Singapore University of Social Sciences (SUSS/IAL)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)
- Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg)
- Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
- Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
- Online-Befragung zu KI und Erwachsenenbildung (Juni 2024)
Verwandte Artikel
Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.