Diversität in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Neue HBV-Ausgabe

Soziale Medien als Lernräume? Plattformen wie Instagram oder TikTok fungieren mittlerweile als Orte der Wissensvermittlung, in welchen Nutzer*innen auch über Diversität aufklären, so Bildungswissenschaftlerin Lisanne Heilmann in der HBV. Wie eine Bildung für alle von allen aussehen könnte, diskutieren die Erwachsenenbildnerinnen Manjiri Palicha und Anne Nguyen, indem sie Projekte aus der Praxis vorstellen.
Interessierte finden in der Ausgabe partizipative Ansätze der Programmplanung, theoretische Auseinandersetzungen mit Rassismus in Volkshochschulen sowie diversitätsfördernde Praxisbeispiele. Die Zeitschrift ist im Internet frei zugänglich.

Verwandte Artikel
Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Rekord an ÖGPB-Einreichungen
Die Projektausschreibung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung stieß heuer auf besonders großes Interesse. Von 316 eingereichten Projekten fördert die ÖGPB 215, darunter viele zum Jahresschwerpunkt "Menschenrechte heute".Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Wie demokratische und feministische Bildungsarbeit aussehen kann
In der Feministischen Fachbibliothek mit demokratiepolitischem Denkraum des Frauenservice Graz finden Interessierte nicht nur zahlreiche Bücher aus verschiedenen Rubriken, sondern sind auch eingeladen an Veranstaltungen teilzunehmen.