Diversität in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Neue HBV-Ausgabe
Soziale Medien als Lernräume? Plattformen wie Instagram oder TikTok fungieren mittlerweile als Orte der Wissensvermittlung, in welchen Nutzer*innen auch über Diversität aufklären, so Bildungswissenschaftlerin Lisanne Heilmann in der HBV. Wie eine Bildung für alle von allen aussehen könnte, diskutieren die Erwachsenenbildnerinnen Manjiri Palicha und Anne Nguyen, indem sie Projekte aus der Praxis vorstellen.
Interessierte finden in der Ausgabe partizipative Ansätze der Programmplanung, theoretische Auseinandersetzungen mit Rassismus in Volkshochschulen sowie diversitätsfördernde Praxisbeispiele. Die Zeitschrift ist im Internet frei zugänglich.
Verwandte Artikel
Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.Menschenrechte heute: Bis 15. März 2025 Projekte einreichen
Ab 15. Jänner 2025 können Interessierte die Projektförderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung beantragen. Am 12. Dezember 2024 findet eine Info-Veranstaltung zur Förderung statt.Politische Teilhabe von Menschen mit intellektueller Behinderung fördern
Die Entwickler*innen des Projekts myPart haben Workshops für die Erwachsenenbildung entwickelt. In fünf Modulen können Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ihre staatsbürgerlichen Kompetenzen (weiter-)entwickeln.Neue Nachrichtenserie zur Demokratiebildung startet
Angriffe auf demokratische Institutionen und das Erstarken antidemokratischer Bewegungen zeigen: Die Demokratie ist in Gefahr. Wie können wir sie schützen? Unsere neue Serie beleuchtet, welche Rolle Demokratiebildung dabei spielt.Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.