Erwachsenenbildung als Arbeitsfeld: Kostenloses Seminar ab Herbst am bifeb

Das Feld der Erwachsenenbildung ist bunt und ebenso vielfältig sind die Lebensläufe, Aufgaben und Erfahrungen der Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Im beruflichen Alltag gibt es oft wenig Möglichkeiten, sich kennen zu lernen, sich auszutauschen und Grundlegendes über das Berufsfeld Erwachsenenbildung zu erfahren. Das zweitägige Seminar „Einführung in die Erwachsenenbildung“ soll dafür Zeit und Raum bieten.
Zielgruppe und Intention: Austausch und Diskussion zwischen unterschiedlichen Arbeitsfeldern ermöglichen
Das Angebot richtet sich bewusst an alle Mitarbeitenden von Erwachsenenbildungseinrichtungen, egal ob sie pädagogisch im Seminarraum oder konzeptiv im Büro arbeiten, ob sie in Buchhaltung, Küche oder Reinigung tätig sind – und unabhängig davon, ob sie dies hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich tun. Für eine erfolgreiche Bildungsarbeit arbeiten alle zusammen, wenn auch manches unsichtbar und im Verborgenen geschieht. In diesem Seminar können sich all diese Gruppen austauschen, voneinander lernen, sich wahrnehmen und in ihrer unterschiedlichen Arbeit wertschätzen. Deshalb wird – neben einem wohldosierten Wissensinput – dem Austausch und der Diskussion viel Raum gegeben.
Bildungseinrichtungen können dieses Angebot als Onboarding für neue Mitarbeitende nutzen. Es soll aber auch Personen ansprechen, die schon länger in diesem Feld arbeiten, über den Tellerrand ihrer eigenen Organisation blicken und die Erwachsenenbildung in ihrer Breite kennenlernen wollen.
Welche Rolle spiele ich in der Erwachsenenbildung?
Der Erwachsenenbildung kommt im Bildungssystem eine große Bedeutung und Verantwortung zu. Gemessen an der Zahl der Teilnehmenden ist sie der größte Sektor im Bildungssystem – zudem nimmt sie im Lernen über die gesamte Lebensspanne den größten Teil ein. Eine zentrale Rolle für die Qualität der Angebote in der Erwachsenenbildung spielen die Personen, die dafür arbeiten – und zwar alle, quer durch alle Tätigkeitsfelder und Arbeitsbereiche. Ausgehend vom eigenen Tun wird es darum gehen, sich als Teil des Ganzen zu verstehen und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen zu durchleuchten. Im Wissen, welch wichtige Rolle der Erwachsenenbildung in der Gesellschaft zukommt, bietet das Seminar Raum, damit Teilnehmende das eigene Tun als sinnerfüllt wahrnehmen und ihre Selbstwirksamkeit stärken können.
Austausch und gemeinsames Handeln bringen die Erwachsenenbildung voran. (Foto: Pixabay-Lizenz, Anemone123, https://pixabay.com)
Rahmenbedingungen verstehen und Werte reflektieren
Neben diesem identitätsstiftenden Teil erfahren die Teilnehmenden Grundlegendes zur Geschichte und Struktur der österreichischen Erwachsenenbildung, setzen sich mit Themen wie Qualitätsentwicklung und rechtlichen Grundlagen auseinander und reflektieren Werte und Menschenbilder in der Erwachsenenbildung. Thematisiert werden Fragen wie: Welche Aufgaben hat die Erwachsenenbildung, in welchen Institutionen werden diese umgesetzt, was sind aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen? Was macht Qualität in der Erwachsenenbildung aus und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es?
Gemeinsame Entwicklung
Die Verbände der KEBÖ (Konferenz der Österreichischen Erwachsenenbildung) und das bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung) haben das Seminar unter Mitwirkung der wba (Weiterbildungsakademie Österreich) gemeinschaftlich entwickelt. Als kostenloses Angebot steht es allen Mitarbeitenden von KEBÖ-Mitgliedseinrichtungen sowie anderer Erwachsenenbildungseinrichtungen offen.
Termine und Anmeldung: Start am 11. November 2024
Das erste Seminar dieser Art findet von 11. bis 12. November 2024 statt und ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 1. November 2024. Gleich mehr erfahren und anmelden!
Ab 2025 wird das Seminar zweimal jährlich kostenlos am bifeb angeboten. Derzeit sind folgende Termine geplant:
- 18.2. bis 19.2.2025
- 4.11. bis 5.11.2025
Das Seminar ist wba-akkreditiert und kann für das wba-Zertifikat angerechnet werden.
- Seminar auf der bifeb-Website
- Weiterbildungsakademie Österreich
- Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich

Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!