Büchereiperspektiven zu Partizipation und Inspiration erschienen

Die öffentliche Bibliothek ist längst mehr als ein Raum für Bücher: Sie ist ein offener Ort der Begegnung und lebt von der Beteiligung der Menschen, die dort zusammentreffen. Dies macht auch die aktuelle Ausgabe der Büchereiperspektiven sichtbar. Unter dem Titel „Partizipation und Inspiration. Die Bibliothek als Ort der Beteiligung“ zeigt die Ausgabe Partizipationsprojekte auf, stellt die Siegerprojekte des Bibliothekspreises vor und berichtet über die Bibliothekstagung in Wien.
Tagung: Partizipation und Inspiration
Denn „Partizipation und Inspiration“ war auch das Motto der Tagung des Büchereiverbandes Österreichs (BVÖ), die am 6. und 7. Mai 2024 in Wien stattfand: Ein dichtes Programm an Vorträgen, Workshops, Präsentationen und Preisverleihungen bot den interessierten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich für die eigene Bibliotheksarbeit inspirieren zu lassen und sich auszutauschen. Die Themen reichten dabei von Literatur und Leseförderung bis hin zum Kernthema Partizipation.
Bibliothekspreis: Aktive Beteiligung
Zum Thema Partizipation vergab der BVÖ auch den Bibliothekspreis 2024. Zehn öffentliche Bibliotheken präsentierten ihre Projekte in einer Postersession. Ausgezeichnet wurden das KlimaEck der Stadtbibliothek Linz, das Trauercafé der Bücherei Hornstein und das Handyfestival der Bücherei & Spielothek Telfs. Den Publikumspreis erhielt das Bibliotheksfest „Unterstützen Sie unsere Bibliothek“ der Öffentlichen Bibliothek Ottensheim. All diese und weitere Beteiligungsprojekte werden in den Büchereiperspektiven 1/24 vorgestellt. Sie geben einen Einblick in das Engagement und die Arbeit der österreichischen Bibliothekar:innen.
Büchereientwicklungsplan: Die Bibliothek für alle
Ein Höhepunkt im Programm der BVÖ-Tagung war die Präsentation des Büchereientwicklungsplans des Bundes durch Andrea Mayer, die Staatssekretärin für Kunst und Kultur. Sie kündigte eine Reihe von Maßnahmen an – unter anderem sollen sich die Fördermittel des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) für öffentliche Bibliotheken von 2,3 Millionen Euro auf rund 3,6 Millionen Euro pro Jahr erhöhen. Die neuen und erweiterten Programme wird der BVÖ noch heuer starten. Der Bibliotheksentwicklungsplan ist als Sonderausgabe der Bibliotheksperspektiven erschienen.
Staatssekretärin für Kunst und Kultur Andrea Mayer und Markus Feigl, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs mit dem Büchereientwicklungsplan des Bundes. (Foto: Alle Rechte vorbehalten, BVÖ/A. Rastegar)
- Büchereiperspektiven
- Büchereiperspektiven 1/24: Partizipation und Inspiration. Die Bibliothek als Ort der Beteiligung
- Büchereiperspektiven Sonderausgabe 2024: Die Bibliothek für alle. Der Büchereientwicklungsplan des Bundes
- Rückblick: Tagung des BVÖ 2024
- Bibliothekspreis 2024
- Mehr Fördermittel für Büchereien

Verwandte Artikel
Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Bildung im Alter: Erfahrungen statt Defizite in den Fokus stellen
Was braucht es, damit ältere Personen an Bildung teilnehmen? Auf jeden Fall reflektierte Altersbilder, die Berücksichtigung von Erfahrungen sowie barrierefreie Angebote.Klimaschutz in der Organisationskultur verankern und Beteiligung schaffen
In der Bildungseinrichtung sind die Weichen für Klimaschutz gestellt. Doch Mitarbeitende nehmen nachhaltige Angebote nicht an und hinterfragen die Maßnahmen. Wie Sie mit Grundsatzdebatten und mangelnder Beteiligung umgehen.Kostenlose Klimaschutz-Bildungsangebote für steirische Erwachsenenbildung
In einem Lehrgang erfahren Erwachsenenbildner*innen, wie sie Klimaschutz in ihrer Praxis berücksichtigen können und können „Bildungspartner*innen“ des Landes Steiermark werden. Eine Tagung zeigt, wie Beteiligung am Klimaschutz gelingen kann.